Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
die Entscheidung für einen Beruf ist im Leben eines Menschen von zentraler Bedeutung. Mit seinem Erziehungs- und Bildungsauftrag übernimmt das Gymnasium eine Mitverantwortung, die über den Raum Schule hinausgeht. Zu diesem Auftrag gehört es laut Bildungsplan „durch die Berücksichtigung berufs- und wirtschaftskundlicher Themenstellungen die Schüler und Schülerinnen darauf vorzubereiten, selbständig über ihre Berufs- und Studienwahl zu entscheiden und verantwortlich am Arbeits- und Wirtschaftsleben teilzunehmen“.
Die Umsetzung dieser Vorgabe verfolgen wir am EWG mit den folgenden Bausteinen:
Ab Klasse 8: Unterricht in Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung (WBS)
Ziel dieses eigenständigen Unterrichtsfaches ist es „die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ökonomisch geprägte Lebenssituationen zu erkennen, zu bewältigen und zu gestalten sowie ihre Interessen in einer sich verändernden globalisierten Welt selbstbestimmt und selbstbewusst zu vertreten” (Bildungsplan 2016). Dazu gehört es sowohl praktische Kompetenzen zu vermitteln, wie z.B. ein Überblick über verschiedene Bewerbungsverfahren und das Erstellen von Bewerbungsunterlagen, als auch theoretisches Wissen, wie die verschiedenen Interessenslagen von Arbeitgebern und -nehmern.
Klasse 9: Besuch des Berufsinformationszentrum (BIZ) und Sozialpraktikum
Alle Klassen besuchen an einem Nachmittag das Berufsinformationszentrum in Schwäbisch Hall. Mit verschiedenen digitalen und analogen Medien machen sie sich mit konkreten Stellenausschreibungen und deren Anforderungsprofil vertraut.
Zudem absolvieren alle Schüler ein ca. achtstündiges Praktikum in einer sozialen Einrichtung der Umgebung. Hier werden das erste Mal praktische Erfahrungen über den Arbeitsalltag und die damit verbundenen Herausforderungen gesammelt.
Diese Veranstaltungen werden im Unterricht vor- und nachbereitet, mit einem Fokus auf dem Abgleich der praktischen Erfahrungen mit den eigenen Vorstellungen der Schüler, über ihren Platz in der Gesellschaft.
Klasse 10: BOGY-Praktikum und BA-Informationsveranstaltung „Start in die Berufs- und Studienwahl“
Zentraler Baustein der beruflichen Orientierung am Gymnasium ist das einwöchige Betriebspraktikum BOGY. Während bei dem Sozialpraktikum in der 9. Klasse das soziale Miteinander im Vordergrund stand, kommen die Schüler bei dem BOGY-Praktikum nun stärker mit den Abläufen und Anforderungen der regulären Arbeitswelt in Berührung.
Vorbereitet wird der Bewerbungsprozess und die Stellensuche im Fach WBS, bzw. Gemeinschaftskunde. Ebenso dient als Vorbereitung die Informationsveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit „Start in die Berufs- und Studienwahl“. Den Schülern wird unter anderem bewusst gemacht, dass ihnen je nach Form der beruflichen Weiterbildung (z.B. bei einigen dualen Studiengängen), bereits im nächsten Schuljahr die ersten Bewerbungsfristen begegnen könnten.
Klasse 11: Studien- und Ausbildungsbotschafter, BA-Informationsveranstaltung „Wege nach dem Abitur“, Zentraler Studieninformationstag, Einzelgespräche mit der BA
In der 11. Klasse werden die Module zur beruflichen Orientierung deutlich intensiviert. Zunächst erfolgt die Informationsveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit „Wege nach dem Abitur“. Hier werden die Schüler über die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten (z.B. Duale Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten) und deren Besonderheiten informiert.
Um die Wahl der individuell passenden Richtung zu erleichtern, schließt sich ein Besuch der „Studien- und Ausbildungsbotschafter“ an: Junge Erwachsene, die tatsächlich gerade ihre Ausbildung oder ihr Studium absolvieren, kommen an die Schule und berichten den Schülern realitätsnah von den eigenen Erfahrungen.
Anschließend findet der zentrale Studieninformationstag statt, an dem alle Schüler des Landes einen Tag vom Unterricht befreit sind, um zu einer oder mehreren Hochschulen zu fahren, und direkt vor Ort die Bildungseinrichtung und deren Angebote kennenzulernen. Reflektiert wird dieser Tag und die bisherigen Erfahrungen zur beruflichen Orientierung in Form von Einzelgesprächen mit einer Mitarbeiterin der Bundesagentur für Arbeit, die für diesen Zweck an die Schule kommt.
Neben diesen Präsensveranstaltungen werden die Schüler im Unterricht mit zwei Selbsttests vertraut gemacht, die zum einen die eigenen Interessen und Stärken bewusst machen sollen und zum anderen konkrete Vorschläge zu eventuell passenden Studiengängen unterbreiten.
Klasse 12: BA-Informationsveranstaltung „Informationen zur Studienplatzbewerbung“
In Klasse 12 findet abschließend eine weitere Informationsveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit statt, die sich auf aktuelle Informationen und eventuelle Veränderungen bei den Bewerbungsverfahren fokussiert.
Begleitet werden diese Rahmenveranstaltungen mit von Schuljahr zu Schuljahr variierenden Modulen, wie Bewerbertrainings durch Unternehmensvertreter im Unterricht, einem gemeinsamen Besuch der „Nacht der Ausbildung“ oder dem Aktionstag der Polizei Schwäbisch Hall.
Wir hoffen mit diesem Konzept eine fundierte Entscheidungsgrundlage für jeden Schüler zu schaffen und wünschen viel Erfolg bei der Wahl des richtigen Berufs!
Marcel Ziegler und Matthias Heinzelbecker, BOGY-Beauftragte