Sozialcurriculum
Soziales Verhalten ist ein zentraler Grundpfeiler menschlichen Zusammenlebens. Selbstverständlich gilt dies auch für unsere Schulgemeinschaft. Ein funktionierendes Miteinander durch verantwortliches Verhalten ist keine Selbstverständlichkeit. Ob einzeln, in kleineren oder größeren Gruppen: Man muss es lernen, man muss es üben und man muss das eigene Handeln immer wieder reflektieren. Insofern ist soziales Handeln ein Ziel – und der Weg dorthin bleibt dauerhaft eine gemeinsame Aufgabe.
Manchmal gilt es dabei auch Hindernisse zu überwinden. Aber mit präventiven Lernformen können wir vorausschauend agieren, soziales Verhalten bewusst machen, einüben und in den unterschiedlichsten Situationen des Schulalltags verankern. Und viele vorbeugende Aktivitäten gehören zum Angebot des EWGs. Da, wo dann doch etwas „schiefläuft“, müssen wir selbstverständlich gegensteuern, im Miteinander – wann immer dies möglich ist. Prävention und Intervention als Leitplanken einer Entwicklung: Soziales Verhalten in der Schulgemeinschaft öffnet Herz und Verstand für ein soziales Verhalten in unserer Gesellschaft
Soziales Lernen
Am Erasmus-Widmann-Gymnasium legen wir gemäß unseres Leitbildes neben der Vermittlung von fachlichen Kompetenzen großen Wert auf die Entwicklung eines gesamtgesellschaftlichen Bewusstseins der Schüler. Sie sollen dazu angeregt werden, sich zu Persönlichkeiten zu entwickeln, die achtsam mit sich selbst und anderen umgehen. Mit den folgenden Aktivitäten möchten wir die Aneignung von dafür erforderlichen Kompetenzen wie Perspektivenwechsel, Fähigkeit zum Interessenausgleich, Konfliktösung, Verantwortungsübernahme und Selbstreflexion fördern.
Klassen-stufen | Aktivitäten | Verantwortliche | Zielvorstellung und Kompetenzen |
5
|
Klassentag | Schulsozialarbeit, Klassenlehrerteam, Klassenpaten | Förderung der Klassengemeinschaft durch erlebnis-pädagogisches Handeln am Heimbacher Hof |
Klassenlehrerstunde und Klassenrat nach Klassenlehrercurriculum | Klassenlehrerteam und gegebenenfalls Schulsozialarbeit | Förderung der Klassengemeinschaft durch gemeinsame Planung und Gestaltung des Klassenlebens; Förderung der Fähigkeit zum Interessenausgleich und Konfliktlösung | |
Brennballturnier | Fachschaft Sport | Förderung der Klassengemeinschaft durch sportlichen Wettkampf unter Aufsicht von Schülern der Klasse 10 | |
Thematisierung des Schulleitbildes | Schulsozialarbeit | Konkretisierung der sozialen Leitgedanken mit Fokus auf der digitalen Kommunikation | |
6 |
Schullandheim | Klassenlehrer | Förderung der Klassengemeinschaft |
7 |
Aktionstag Suchtprävention | Arbeitskreis „Sucht“ | Suchtprävention |
8 |
Seminar in der Geißlinger Mühle | Arbeitskreis „Sucht“ | Förderung der Eigenverantwortung im Zusammenhang mit Suchtverhalten durch ein mehrtägiges Seminar; Multiplikation innerhalb der Klassen durch Schüler |
Erlebnispädagogische Tage | Klassenlehrer | Förderung der Klassengemeinschaft durch erlebnis-pädagogische Spiele in der letzten Woche vor den Sommerferien | |
Klassenpatenkonzept | Klassenpaten-Team | Förderung der Verantwortungs-übernahme gegenüber Mitschülern und Mitmenschen | |
Streitschlichter | Streitschlichter-Team | ||
9 |
Start Mentorenprogramm | Ganztagsbetreuung-Team | Förderung der Verantwortungs-übernahme gegenüber Mitschülern und Mitmenschen |
Externes Sozialpraktikum | Fachschaft Religion und Gemeinschafts-kunde | Förderung der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und der Verantwortungsübernahme durch ein sechswöchiges Praktikum bei einer sozialen Einrichtung | |
12 |
Vergabe des Sozialpreises beim Abitur | Schulleitung nach Abstimmung in der Jahrgangsstufen-konferenz | Anerkennung und Würdigung von sozialem Engagement |
Neben den hier aufgelisteten Aktivitäten gibt es weitere Säulen des sozialen Lernens und der Prävention am EWG. Zunächst die Schulgottesdienste, bei deren Planung, Ausarbeitung und Durchführung die Fachschaften der Religionslehre eng mit Schülergruppen zusammenarbeiten. Des Weiteren leisten die Arbeitsgemeinschaften aus den Bereichen Theater, Sport, Musik, Umwelt und Schulsanitätsdienst aktiv einen Beitrag für das soziale Schulklima und das Gelingen von Schulfesten und Veranstaltungen. Besonders zu würdigen ist dabei die Arbeit der Schülermitverantwortung, durch deren Engagement die Schule mit dem Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet wurde.
Mit diesem Zusammenspiel aus verpflichtenden und freiwilligen Aktivitäten möchten wir unsere Schüler dabei unterstützen, durch Erfahrungen in der Praxis ihre Selbstwirksamkeit zu erleben und ein solidarisches Wertebewusstsein zu entwickeln.