Seit dem Schuljahr 2015/16 bietet Ina Rübenstrunk Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen die Möglichkeit, ihre naturwissenschaftliche Neugier zu befriedigen und seit September 2020 unterstützt Karin Wieland die forschenden Kinder und Jugendlichen bei Ihren Projekten. In der Forscher AG können Schülerinnen und Schüler unter Anleitung naturwissenschaftlichen Fragestellungen experimentell nachgehen. Ziel ist es, am Wettbewerb „Jugend forscht“ im Februar teilzunehmen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler ihr Thema strukturiert zu untersuchen und schriftlich darzulegen. Am Wettbewerbstag präsentieren sie ihre Ergebnisse mündlich einer Prüfungskommission mit Hilfe eines Plakates.
Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. „Komm heraus, mach mit“ lautet das Motto des Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung. Alle Schüler ab 13 Jahren sind dazu aufgerufen, zu brisanten politischen Themen Stellung zu nehmen. Nach Absprache können Wettbewerbsbeiträge auch als GFS oder besondere Lernleistung gewertet werden! Ansprechpartner sind die Gemeinschaftskundelehrer oder in den unteren Klassen die Fachlehrer in Geschichte/ Deutsch. Einsendeschluss ist meist Mitte November. Weitere Informationen zu Themen, Preisen und Teilnahmebedingungen gibt es hier: https://www.schuelerwettbewerb-bw.de/
Auch die Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen jährlichen Wettbewerb an, der ähnlich funktioniert und i.d.R. einen etwas späteren Einsendeschluss Anfang Dezember hat. Teilnehmen können alle Schüler ab Klasse 4: http://www.bpb.de/lernen/projekte/schuelerwettbewerb/
Big Challenge – Die Big Challenge ist ein Englischwettbewerb für die Klassen 5-9, der meist Anfang Mai an der Schule stattfindet und von Herr Liebald organisiert wird. Weitere Informationen unter https://www.thebigchallenge.com/de/student/
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert junge Leute, die gerne und gut mit Sprachen umgehen. Dabei richtet er sich mit seinen Programmen an unterschiedliche Zielgruppen: Schüler der Jahrgangsstufen 6-10 können im Teamwettbewerb antreten, ab Klasse 8 ist auch eine Soloteilnahme möglich. Anmeldeschluss ist meist Anfang Oktober, der Wettbewerb selbst findet dann Richtung Jahresanfang statt. https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/
Als einer der Wettbewerbe der Initiative „BundesWeit Informatik Nachwuchs Fördern“ (www.bwinf.de) ist der Informatik Biber Deutschlands größter Online-Wettbewerb im Bereich Informatik. Er fördert das digitale Denken. Dabei setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Aufgaben auseinander. Der Wettbewerb weckt Interesse an Informatik, ohne dass die Teilnehmer oder Lehrkräfte Vorkenntnisse haben müssen. Teilnehmen können die Klassen 5 bis 12. In den Klassen 5 und 6 werden 12 Aufgaben in 35 Minuten bearbeitet, Jugendliche ab Klasse 7 bekommen 15 Aufgaben und 40 Minuten Zeit. Der „Biber“ findet jährlich im November für die Dauer von zwei Wochen statt – 2020 vom 9. bis 20. November.
Das EWG schlägt außerdem jedes Jahr begabte Schülerinnen und Schüler für Akademieprogramme vor:
Seit 2010 können Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg ihre Begabungen in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, MINT und Musik bei zwei Kreativwochen der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg vertiefen und weiterentwickeln.
Die Kulturakademie richtet sich mit ihrem bundesweit einmaligen Angebot sowohl an Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen sechs bis acht als auch an Talente der Klassenstufen neun bis elf. Die Schülerinnen und Schüler werden von den Schulen vorgeschlagen und können sich anschließend mit einer Arbeitsprobe für die Kulturakademie in einem Nominierungs- und Auswahlverfahren bewerben. In jedem Jahrgang nehmen rund 160 junge Talente an den Kreativwochen teil. Das EWG kann für jede Sparte jeweils vier Schülerinnen und Schüler vorschlagen. Diese werden durch die Klassenkonferenzen ausgewählt. Traditionell beginnt die Kulturakademie mit einer Kreativwoche in den Sommerferien und wird in den Faschingsferien des darauffolgenden Jahres fortgesetzt.
Die Teilnahme an der Kulturakademie ist kostenfrei, lediglich die An- und Abreise zum jeweiligen Veranstaltungsort muss von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst organisiert werden.
Die neue Ausschreibung für den 11. Jahrgang beginnt im Januar 2020.
Deutsche Schülerakademie:
Bei der Deutschen SchülerAkademie handelt es sich um ein außerschulisches Programm zur Förderung besonders leistungsfähiger und motivierter Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Die Akademien finden in den Sommerferien statt und dauern jeweils 16 Tage. Sie bestehen aus sechs Kursen mit Themen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Die fachliche Arbeit in den Kursen wird durch zahlreiche kursübergreifende Angebote (z.B. Sport, Musik, Theater, Exkursionen, Vorträge) ergänzt.
Die Deutsche SchülerAkademie richtet sich an besonders leistungsfähige und motivierte Jugendliche, die über eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft sowie über eine breite Interessenausrichtung verfügen. Das EWG kann hier jedes Jahr einen Vorschlag machen.
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird allerdings eine Beteiligung an den Unkosten erwartet.
Science Academy:
Bei der JuniorAkademie Adelsheim — Science Academy Baden-Württemberg handelt es sich um ein Angebot für besonders begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler, das weit über die Bildungspläne und die Möglichkeiten der Schule hinausgeht. In den Sommerferien treffen die Teilnehmenden auf Gleichaltrige, die ebenso besondere Fähigkeiten und Interessen in unterschiedlichsten Bereichen besitzen. Zwei Wochen lang arbeiten sie in Kursen mit Wissenschaftlern, Lehrkräften und Studenten zusammen, von denen sie in für sie neue Gebiete der Natur- und Geisteswissenschaften eingeführt werden.
Dieses Programm steht Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe (Klasse 8 und 9) aller Gymnasien und Realschulen Baden-Württembergs offen, die zu herausragenden Leistungen befähigt sind und die über eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft sowie über eine breite Interessensausrichtung verfügen.
Der erforderliche Nachweis der besonderen Leistungsbereitschaft wird über eine Empfehlung der jeweiligen Schule mit einem schriftlichen Gutachten des Schulleiters unter Beteiligung der entsprechenden Lehrkräfte erbracht. Auch hier kann das EWG jedes Jahr einen Vorschlag machen.
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird allerdings eine Beteiligung an den Unkosten erwartet.