Gemeinsame Aufgaben der Abteilungsleiter/innen
- Unterstützung des Schulleiters bei der Erfüllung seiner Aufgaben, insbesondere bei der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sowie der Umsetzung der mit den schulischen Gremien und der vorgesetzten Dienstbehörde (Zielvereinbarungen) festgelegten pädagogischen Zielen.
- Unterstützung des Schulleiters bei der Beurteilung und Beratung der Lehrerinnen und Lehrer, der Ausbildung der Lehramtsanwärter und der Lehrauftragsverteilung.
- Koordination und Begleitung von Fachkonferenzen und Leitung von Abteilungskonferenzen.
- Unterstützung und Beratung der Kolleginnen und Kollegen in didaktischen, methodischen und organisatorischen Fragen des Unterrichts.
- Aufsicht über die Einhaltung der der Curricula (Kern-, Schul-, Medien-, Methoden-, Klassenlehrer- und Sozialcurriculum) sowie fachspezifischer Absprachen.
- Aufsicht über die Führung der Kurstagebücher.
Spezifische Aufgaben der Abteilungsleiter/innen
Abteilung I: StD‘ Stephanie Zigan
- Fächerkanon: Mu, Rel, Eth, Bio, BNT, NWT, Ch, BK
- Impulsgebung und Begleitung von Schulentwicklungsprozessen in Kooperation mit der Schulleitung
- Kooordination und Weiterentwicklung der offenen Ganztagesschule
- Koordination und Weiterentwicklung des gelingenden Übergangs Grundschule/Gymnasium (u.a. Klassenlehrercurriculum)
- Koordination der Öffentlichkeitsarbeit
- Koordination der Fortentwicklung schulinterner Curricula (Kern-, Schul-, Medien-, Methoden- und Sozialcurriculum)
Abteilung II: StD Jochen Schmidt
- Fächerkanon: E, F, L, Spa, M, Gmk, Geo und Wi
- Aufbau, Koordination und Weiterentwicklung von WBS (Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung) und BOGY (Berufsorientierung am Gymnasium)
- Weiterentwicklung und Organisation der Kooperationen mit schulischen/außer- schulischen Partnern
- Koordination und Weiterentwicklung von Schüleraustauschen
- Aktive Mitarbeit im Presseteam
- Qualitätsmanagement: Weiterentwicklung und Koordination der Evaluation
Abteilung III: N.N.
Abteilung IV: StD‘ Melanie Hölzel
- Fächerkanon: D, Ph, Inf, G, LiTh, Phil, Sp und Psy
- Impulsgebung und Begleitung von Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung (u.a. Methoden-und Medienkompetenz, Freiarbeit und Koordination der Lehrerfortbildung)
- Koordination der Elternarbeit
- Koordination und Weiterentwicklung des Seminarkurses
- Koordination und Organisation von Schülerwettbewerben
- Koordination der GFS in allen Klassenstufen