Das Erasmus-Widmann-Gymnasium ist jetzt Mitglied im Netzwerk „Lernort für Demokratie“ (https://lernort-fuer-demokratie.de). 37 Schulen in Baden-Württemberg sind dort vernetzt und profitieren vom gemeinsamen Austausch. Die Verleihung der Plakette fand beim jährlichen Netzwerktreffen in Stuttgart statt. Dort wurde eine ganze Palette von Themen diskutiert, z.B.: Wie kann Demokratiebildung im Schulalltag verankert werden? Auf welche Weise kann die SMW ihre Schule mitgestalten? Wie gelingt Medienbildung im KI-Zeitalter? Wie können Menschenrechte spielerisch vermittelt werden?
Im Zuge des Zertifizierungsprozesses fand eine umfangreiche Evaluation in der Schülerschaft und im Kollegium statt. Es hat sich gezeigt, dass das EWG in vielen Bereichen schon sehr gut aufgestellt ist – herauszuheben ist der Bereich Schulklima, in dem es durchgängig sehr positive Einschätzungen gab. Auch im Bereich der Demokratiebildung geschieht schon sehr viel und es wurden in den letzten beiden Schuljahren neue Bausteine etabliert wie etwa das Format „Jugend debattiert“ oder die dreitägige Demokratiebildungsfahrt nach Straßburg Anfang der 11. Klasse. Begleitend zur Bundestagswahl haben die Klassen 9-12 aktuell an der bundesweit an Schulen stattfindenden Juniorwahl teilgenommen. So haben unsere Schülerinnen und Schüler abgestimmt:
Ein besonderes Projekt wird zum Ausklang des Schuljahres stattfinden: Das EWG verwandelt sich in den Staat Widmania: Im Projekt „Schule als Staat“ wird ein demokratisches Staatswesen simuliert – inklusive Verfassung, Parteien, Parlament, Regierung, Unternehmen und eigener Währung. Die vier Projekttage bilden den Abschluss eines Prozesses, der sich über mehr als ein Schuljahr erstreckt. Momentan laufen die Wahlen zum dreißigköpfigen Parlament, und die vier Parteien kämpfen um die Gunst der Bevölkerung in Widmania. So machen beispielsweise vier Parteien Wahlkampf und werben u.a. mit Plakaten und Social Media-Auftritten um die Stimmen der Schulgemeinschaft. Wir sind schon gespannt, wie sich unsere neue Regierung aufstellen wird.
Für die nächste Zeit haben wir uns vorgenommen, die Themenfelder Feedbackkultur und Medienbildung weiterzuentwickeln und zu stärken, denn auch in diesen Bereichen ist eine demokratische Partizipation direkt spürbar.
Jochen Schmidt