Close Menu
  • Home
  • Schule
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Fachabteilungen
    • Erasmus Widmann
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Polnisch
    • Schulgeschichte
    • Schulrundgang
  • Schulgemeinschaft
    • SMV
    • Schulsozialarbeit
    • Beratung
    • Elternbeirat
    • Freundeskreis
    • Mensa
    • Schule ohne Rassismus
  • Schulleben
    • Aktuelles
    • Termine
    • Mensa-Speiseplan
    • Die Schule stellt sich vor …
  • Unterricht +
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Sprachen
      • Musik
      • Theater
      • Makerspace – die Ideenwerkstatt des EWG
      • Weitere AGs …
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
      • Studienfahrten
      • Schullandheim
      • Erlebnispädagogik
    • Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY)
    • Digitale Schule
    • Ganztagesbetreuung
      • Schülermentoren
      • Betreute Hausaufgaben, Lernzeit
      • Streitschlichter
    • Gesundheit und Prävention
    • Partnerschaften / Austausche
    • Soziales Lernen
    • Sprachen- und Profilfolge
      • Spanisch
      • Naturwissenschaft und Technik
      • Kunst
    • Wettbewerbe
  • Service
    • Wichtige Infos zum Schulalltag
      • Telefonate
      • Unfall in der Schule oder auf dem Schulweg
      • Schwimmunterricht
      • Religionsunterricht
      • Beschädigungen und Diebstähle
      • Medikamente
      • Erkrankungen und Entschuldigungsverfahren
      • Beurlaubungen
      • Datenschutzerklärung und Haftung
      • Impressum
    • Downloadbereich
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Unterrichtszeiten
    • Ferienpläne
    • Schulbibliothek im Schuljahr 2025/26
    • Kontakt
    • Archiv
    • Anleitung / Nutzungs­bedingungen EWG-Moodle
Facebook X (Twitter) Instagram
Erasmus-Widmann-Gymnasium, 74523 Schwäbisch Hall
  • Home
  • Schule
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Fachabteilungen
    • Erasmus Widmann
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Polnisch
    • Schulgeschichte
    • Schulrundgang
  • Schulgemeinschaft
    • SMV
    • Schulsozialarbeit
    • Beratung
    • Elternbeirat
    • Freundeskreis
    • Mensa
    • Schule ohne Rassismus
  • Schulleben
    • Aktuelles
    • Termine
    • Mensa-Speiseplan
    • Die Schule stellt sich vor …
  • Unterricht +
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Sprachen
      • Musik
      • Theater
      • Makerspace – die Ideenwerkstatt des EWG
      • Weitere AGs …
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
      • Studienfahrten
      • Schullandheim
      • Erlebnispädagogik
    • Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY)
    • Digitale Schule
    • Ganztagesbetreuung
      • Schülermentoren
      • Betreute Hausaufgaben, Lernzeit
      • Streitschlichter
    • Gesundheit und Prävention
    • Partnerschaften / Austausche
    • Soziales Lernen
    • Sprachen- und Profilfolge
      • Spanisch
      • Naturwissenschaft und Technik
      • Kunst
    • Wettbewerbe
  • Service
    • Wichtige Infos zum Schulalltag
      • Telefonate
      • Unfall in der Schule oder auf dem Schulweg
      • Schwimmunterricht
      • Religionsunterricht
      • Beschädigungen und Diebstähle
      • Medikamente
      • Erkrankungen und Entschuldigungsverfahren
      • Beurlaubungen
      • Datenschutzerklärung und Haftung
      • Impressum
    • Downloadbereich
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Unterrichtszeiten
    • Ferienpläne
    • Schulbibliothek im Schuljahr 2025/26
    • Kontakt
    • Archiv
    • Anleitung / Nutzungs­bedingungen EWG-Moodle
Erasmus-Widmann-Gymnasium, 74523 Schwäbisch Hall
Startseite»Unterricht +»Außerunterrichtliche Veranstaltungen»Gedenken an die Reichspogromnacht: Patenschaft für Stolpersteine übernommen

Gedenken an die Reichspogromnacht: Patenschaft für Stolpersteine übernommen

0
Von Jochen Schmidt am 9. November 2025 Außerunterrichtliche Veranstaltungen, Schulprofil, Unterricht +

1933 lebten 118 Menschen jüdischen Glaubens in Schwäbisch Hall. In den darauffolgenden Jahren wurden nachweislich 46 von ihnen durch das NS-Regime ermordet. Darunter auch Hanna Niegho.

Hanna Niegho wurde 1921 als Hanna Zamory geboren und zog nach der frühen Scheidung ihrer Eltern zu ihren Verwandten nach Schwäbisch Hall. Dort wuchs sie behütet auf und besuchte bis zur achten Klasse die Mädchenrealschule. 1935 ging sie nach Berlin, um sich dort auf ihre geplante Ausreise nach Palästina vorzubereiten. Zu dieser Ausreise sollte es jedoch nie kommen, da Hanna dort ihren späteren Mann Josef Niegho kennenlernte. Nach ihrer Hochzeit 1938 bekam das Paar zwei Töchter, Elvira (*1939) und Gisela (*1942). Am 04.08.1943 wurde die junge Familie schließlich von den Nationalsozialisten nach Ausschwitz deportiert und dort ermordet.

Um auf ihr Schicksal und das vieler weiterer jüdischer Menschen aufmerksam zu machen, wurden im Zuge der Erinnerungskultur sogenannte Stolpersteine verlegt. Die goldenen Steine sind jeweils vor dem letzten selbst gewählten Wohnort der Opfer des Regimes platziert. Sie tragen eine Inschrift mit den Namen, Geburts- und Sterbedaten sowie den Sterbeorten der Betroffenen. So ist beispielsweise der Stein von Hanna Niegho folgendermaßen beschriftet: „Hier wohnte Hanna Niegho, geb. Zamory, JG. (Jahrgang) 1921, deportiert 1943, ermordet in Ausschwitz“.

Die Stolpersteine sollen jedoch nicht nur an die Ermordung und Deportation der jüdischen Bevölkerung erinnern, sondern auch an ihre systematische Ausgrenzung, die seit Beginn des Nationalsozialismus 1933 immer präsenter wurde und sich schließlich zu offener Gewalt umwandelte.

So fand in der Nacht vom 09.11 auf den 10.11.1938 landesweit die Reichpogromnacht statt. In dieser Nacht wurden unzählige Wohnungen und Geschäfte jüdischer Menschen verwüstet, ihr Besitz zerstört und sie selbst misshandelt und verhaftet. Auch in Schwäbisch Hall fanden derartige Ausschreitungen statt. Diese gipfelten im Brand der Steinbacher Synagoge, die aufgrund des nicht erfolgten Eingreifens der Haller Feuerwehr, bis auf ihre Grundmauern niederbrannte.

Um der Verantwortung des Erinnerns an die damaligen Geschehnisse gerecht zu werden sind Gedenkveranstaltungen essenziell. Demnach fand am Freitag, dem 07.11.25, eine großangelegte Putzaktion der Haller Stolpersteine statt. Organisiert und umgesetzt wurde die Aktion vom Bündnis für Demokratie und Menschenrechte SHA, in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern des EWGs, die auch zukünftig Patenschaften für Stolpersteine übernehmen.

Folglich betreuten Theresa Dieter (9a), Noelle Egert (8a), Henoch Miehe und Alouan Chokr (beide 8a) sowie Helen Glantz, Amelie Hannemann, Ariska Kirubakaran (alle 10d) und Pauline Ellenrieder (11) mehrere Stolpersteine in der Haller Innenstadt.

Aufgestellte Staffeleien mit Bildercollagen der betroffenen Jüdinnen und Juden luden Passanten ein, einen Moment innezuhalten und mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Viele von ihnen nutzen die Gelegenheit um mehr über die deportieren Haller Bürger zu erfahren. So entstanden viele tiefgründige Gespräche mit viel Anteilnahme.

Jedoch fand neben dem großen Interesse der Haller auch diskrete oder sogar offene Ablehnung gegenüber der Aktion statt. Einige Schülerinnen und Schüler sahen sich demnach während ihres Einsatzes für das Gedenken mit Beschimpfungen wie beispielsweise „Schuldkult“ konfrontiert.
Derlei Vorfälle zeigen umso deutlicher wie wichtig das Erinnern und Aufarbeiten der NS-Zeit wirklich ist. Insbesondere in einer Zeit, in der ein stetig wachsender Anteil der deutschen Bevölkerung eine Partei befürwortet, die offen nach Ausgrenzung und Diskriminierung strebt.
Nach einer Ausgrenzung die vor 85 Jahren im Tod von Million von Menschen endete. Dabei sollten wir es doch besser wissen. Wir sollten uns erinnern. An Menschen wie Hanna Niegho und ihre Familie, an die Ausschreitungen vor 87 Jahren, an unsere Verantwortung, sodass so etwas nie wieder geschieht.

Pauline Ellenrieder

Auf den Bildern zu sehen sind:
Theresa Dieter (9a) und Noelle Egert (8a), Stein für Helene Roberg
Helen Glantz und Amelie Hannemann (10d), Stein für Klara Schlachter
Pauline Ellenrieder (KS1) und Ariska Kirubakaran (10d), Stein für Hanna Niegho
Henoch Miehe und Alouan Chokr Surrey (8a), Stein für Emil Obenheimer

Vorheriger Artikel25 Jahre „Mitmachen Ehrensache“ – wahrlich ein Grund zum Feiern!
Nächster Artikel Gruselig, gruseliger, Unterstufenhalloween

Verwandte Beiträge

25 Jahre „Mitmachen Ehrensache“ – wahrlich ein Grund zum Feiern!

20. Oktober 2025

Fairtrade-Ausstellung im Multifunktionsraum

11. Oktober 2025

¡Que viva España!

5. Oktober 2025

Kommentare sind geschlossen.

Schulmanager / Moodle
» Schulmanager
» EWG-Moodle login
» Anleitung / Nutzungsbedingungen EWG-Moodle

    Aktuell

    Bücherlisten für das Schuljahr 2025/26 online

    Verwirrspiel der Liebe im Staatstheater von Widmania

    Vorhang auf für unsere neuen Fünftklässler!

    Aufbruch in die große Freiheit

    Sommerkonzerte – Wünsch Dir was …

    Terminkalender

    Allgemeine Angaben
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung und Haftung
    Adresse

    Erasmus-Widmann-Gymnasium
    im Schulzentrum West,
    Berliner Straße 16
    74523 Schwäbisch Hall

    Kontakt

    Telefon: 0791 / 95 52 51
    Telefax: 0791 / 95 52 79

    Email: sekretariat@ewg-sha.de

    Copyright © 2025 | Erasmus-Widmann-Gymnasium im Schulzentrum West

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um zu stornieren.

    Verwendung von Cookies
    Diese Website verwendet Cookies nur technisch notwendige Cookies. Es werden keine Werbe- oder Tracking-Cookies gesetzt.

    Akzeptieren Cookie-Liste
    Datenschutzerklärung
    Verwendung von Cookies

    Datenschutzübersicht

    Diese Website verwendet Cookies nur technisch notwendige Cookies.
    Es werden keine Werbe- oder Tracking-Cookies gesetzt.
    Necessary
    immer aktiv
    Notwendige Cookies sind absolut notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Werbung" aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checkbox-functional1 yearDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Funktional“ aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checkbox-notwendig1 yearDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu erfassen.
    cookielawinfo-checkbox-others1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Benutzereinwilligung für Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-performance1 yearDieses vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzte Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
    CookieLawInfoConsent1 yearZeichnet den Standardschaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status von CCPA auf. Es funktioniert nur in Abstimmung mit dem primären Cookie.
    PHPSESSIDsessionDieses Cookie ist für PHP-Anwendungen nativ. Das Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    Präsentiert von CookieYes Logo