Autor: Jochen Schmidt

Die Jahrgangsstufe 11 des Erasmus-Widmann-Gymnasiums begab sich kürzlich auf eine dreitägige Reise nach Straßburg. Ziel war es, den Horizont und das Verständnis für Demokratie zu erweitern. Zum ersten Mal wurde eine solche Bildungsfahrt schulseitig organisiert, und wir sind dankbar dafür, Teil dieser wegweisenden Erfahrung zu sein. Am Tag der Anreise erkundeten wir die Festung Schoenenbourg, einen Bunker der Maginot-Linie. Dieser ist nicht nur ein beeindruckendes Zeugnis der Geschichte, er gehörte mit weiteren Bunkern zum Verteidigungssystem an der östlichen Grenze Frankreichs im 2. Weltkrieg. Eine geplante Stadtführung per Boot musste leider wegen eines zu hohen Wasserstandes abgesagt werden. Durch diese unerwartete…

Weiterlesen

Am Freitag den 13.10.2023 machte sich der GK-Leistungskurs der 12. Klasse auf den Weg nach Berlin. Nachdem wir gegen 12 Uhr am Hauptbahnhof in Berlin angekommen waren und unser Gepäck im Hotel deponiert hatten, machten wir uns auf den Weg zum Bundestag. Nach einem Essen im Paul-Löbe-Haus erwartete uns das Abgeordnetengespräch mit Kevin Leiser (SPD). In diesem ging es unter anderem um den Nahost-Konflikt, aber auch um die Stärkung des ländlichen Raumes und den Schutz von Minderheiten. Anschließend bekamen wir im Reichstagsgebäude noch einen mit reichlich Anekdoten gewürzten Vortrag über die politische Institution des Bundestages, bevor wir danach noch auf…

Weiterlesen

Nach dem großen Erfolg der letzten Halloweenparty enttäuschte auch die diesjährige keineswegs. Es wurden zahlreiche Stationen für die mehr als 200 Fünft- bis Siebtklässler aufgebaut, sowie ein unterhaltsames Programm organisiert, um ihnen einen spaßigen Abend zu bieten. Die Gäste wurden in Gruppen aufgeteilt und nachdem sie den Leitern/Leiterinnen ihrer Gruppe zugewiesen wurden, leiteten diese sie zu den Stationen, an denen sie Spiele wie u.a. Montagsmaler, Eierlauf und vieles mehr spielen konnten. Außerdem gab es zwischen den Stationen auch Pausen, in denen sie etwas essen und trinken konnten. Nach den Stationen folgte das Entertainmentprogramm, welches aus einem Kostümwettbewerb, viel Tanz und…

Weiterlesen

Abends wirkten Schülerinnen und Schüler des Erasmus-Widmann-Gymnasiums und des Gymnasiums bei St. Michael bei der zentralen Gedenkfeier auf dem Schwäbisch Haller Marktplatz mit. Doch die zwölf Installationen konnte man schon am Nachmittag bestaunen: Lebensgroße Reproduktionen von Personen jüdischen Glaubens, die durch die nationalsozialistische Schreckensherrschaft verfolgt und vielfach ermordet wurden. Sybille Hellmer und Melanie Hölzel hatten die Idee, an den Installationen ein „Barcamp“ zu veranstalten: offene Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden selbst festgelegt werden. An jeder Installation fanden also performative Darbietungen oder Vorträge mit anschließender Diskussion und Interaktion mit dem Publikum statt. In der Auseinandersetzung mit der Reichspogromnacht…

Weiterlesen

In der Aula des SZW fand am 7. November das jährliche Jugendforum der Stadt Schwäbisch Hall statt. Natürlich nahmen auch wieder Schülerinnen und Schüler des EWG ab Klasse 8 teil. Ziel des Jugendforums ist es, Jugendliche am kommunalpolitischen Handeln der Stadt zu beteiligen und einen Dialog zwischen Jugendlichen, Politik und Verwaltung herzustellen. Die Jugendlichen erarbeiten in einem moderierten Prozess Ideen und Veränderungsvorschläge, die sie dann den Vertretern der Gemeinderatsfraktionen und dem Oberbürgermeister vorstellen können. Idealerweise übernehmen Themenpaten dann die Aufgabe, die mitunter mühsame Umsetzung voranzutreiben. Eine Übersicht der Inhalte findet sich hier: https://www.schwaebischhall.de/de/leben-freizeit/kinder-jugend/jugendbeteiligung Jochen Schmidt

Weiterlesen

Start in den Berufswahlprozess für unsere Kursstufenschüler Organisiert von den BOGY-Beauftragten Marcel Ziegler und Matthias Heinzelbecker, ist das Konzept schon seit einigen Jahren etabliert und wird kontinuierlich verfeinert, so dass der Berufswahlprozess aus möglichst vielen Blickwinkeln betrachtet wird. Beim gemeinsamen Auftakt in der Aula bewirbt Julian Herrmann von den Wirtschaftsjunioren die lange Nacht der Ausbildung in SHA und erfährt, dass schon recht viele Schüler an der letztjährigen Nacht teilgenommen haben. Doch auch nach dem BOGY-Praktikum sind sich zu Beginn der Kursstufe erst neun Schülerinnen und Schüler sicher, was sie später einmal machen wollen. Viele haben schon einen groben Plan, andere…

Weiterlesen

Als Verstärkung im Kollegium dürfen wir Silvia Böhler (Biologie, Chemie, Deutsch) und Julian Ibald (Gemeinschaftskunde, Geschichte) begrüßen. Julian Ibald hat Geschichte und Politikwissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen studiert und sein Referendariat am Albert-Einstein-Gymnasium in Reutlingen erfolgreich absolviert. Er hat Neckar gegen Kocher getauscht und lebt nun mit seiner Frau unterhalb der Comburg – ganz objektiv und ohne jegliche Spur von Lokalpatriotismus: Dies ist gewiss kein schlechter Tausch. Nicht ganz so neu in Schwäbisch Hall ist Silvia Böhler. Die gebürtige Badenerin studierte zwar noch in Freiburg, legte dann aber bereits ihr Referendariat am EWG ab. Im Anschluss daran hat sie…

Weiterlesen

Jedes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler des EWG die Gelegenheit, sich über das Regierungspräsidium zu Sportmentorinnen und Sportmentoren ausbilden zu lassen. Im Schuljahr 2022/23 haben sich zwei Jugendliche aus der Jahrgangsstufe 9 dafür entschieden. So hat Hannes eine Woche in der Sportschule Ruit verbracht und vieles zu seiner Sportart Tischtennis und die Führung von Kindergruppen gelernt. Auch über die rechtlichen Grundlagen werden die Jugendlichen aufgeklärt. Milena dagegen berichtet hier nun selbst von ihrer Ausbildung: „Für die Mentorenausbildung im Volleyball habe ich 5 Tage auf der Landessportschule in Albstadt verbracht. In einer Gruppe von 21 Personen wurden wir täglich von…

Weiterlesen

Der Vorbereitungsdienst für die Schullaufbahn an Gymnasien, gemeinhin als Referendariat bekannt, schließt sich an das abgeschlossene Universitätsstudium an. Die Länge des Referendariats unterscheidet sich je nach Bundesland. In Baden-Württemberg sind es 18 Monate – und danach heißt es Abschied nehmen von der Ausbildungsschule. So verlieren wir in diesem Jahr zwei junge Kolleginnen, die wir nur ungerne ziehen lassen und bei denen wir uns als Schule herzlich für ihre Arbeit bedanken! Adeline Loos (M, Ph) wird als Studienrätin am Herzog-Christoph-Gymnasium in Beilstein anfangen. Helena Obermeier (M, Geo) wechselt an unser Nachbargymnasium bei St. Michael und kann so der TSG als Handballerin…

Weiterlesen

Der Serbienaustausch im Schuljahr 2022/23 liegt nun schon hinter uns und er war insgesamt wieder eine richtig tolle Erfahrung für alle Beteiligten (s. Artikel). Dieses Mal gab es allerdings Neuheit: Auf Anregung der Schulleitung unserer Partnerschule, des Philologischen Gymnasiums in Belgrad, entstand im Laufe des Schuljahres ein zweisprachiges digitales Märchenheft. Darin enthalten sind fünf Klassiker der Märchenliteratur. Die serbischen Schülerinnen und Schüler haben die Märchen in ihre Muttersprache übersetzt, die deutsche Gruppe hat die grafische Ausgestaltung der Texte mit kräftiger Unterstützung unserer Kunstkollegin Katja Sauler übernommen. Das Endprodukt kann man hier herunterladen und bestaunen. Die Lektüre des Heftes ist Pflicht für…

Weiterlesen