Es war zwar etwas frisch, aber immerhin trocken – und durch die Bewegung wurde es zumindest den Teilnehmern schnell warm: Die Fachschaft Sport hat für die Klassen 5 und 6 nicht nur die klassischen Bundesjugendspiele (Sprint, Weitsprung, Weitwurf) organisiert, sondern ein kurzweiliges Rahmenprogramm auf die Beine gestellt, bei dem sich die Klassen messen konnten. So wurde die Bewegungszeit deutlich erhöht, und Spaß machte es obendrein. Um erfolgreich abzuschneiden, bedurfte es der Kooperation innerhalb der Klasse. Beim „Nagelsetzen“ etwa erhielten die Gruppen die Aufgabe, einen Nagel so weit wie möglich von der Startlinie in den Rasen zu setzen. Dabei durfte der…
Autor: Jochen Schmidt
Am Mittwoch, 10.5. besuchte ein Teil des Basisfaches Chemie Kursstufe 2 das Labor Limbach in Heidelberg. Nach den schriftlichen Prüfungen holen die Schülerinnen und Schüler nach, was in den letzten Jahren durch Corona schlecht möglich war. Im Heideberger Labor der Firma Limbach erfahren die Schülerinnen und Schüler viel über die Vielfältigkeit der Laborarbeit kennen. In Vergessenheit gerät, dass die Labore nicht nur Coronatests analysieren, sondern ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung in Deutschland sind. So arbeiten dort Mediziner, Techniker, Chemiker, Physiker, Informatiker und Medizinisch-technische Angestellte Hand in Hand, um aus dem ermittelten Parametern einer Blutprobe Krankheiten und bilden auch die…
Die SchülerInnen der SMV, Klassen 5-7, pflanzten am 20.04.2023 gemeinsam mit ihrem Vertrauenslehrer, Herrn Liebald, sowie Mitgliedern der Baumschutzgruppe SHA auf dem Schulgelände eine Linde. Frieder Püschel, Gartenbauingenieur und langjähriges Mitglied der Baumschutzgruppe SHA, erklärt den SchülerInnen, was bei einer Baumpflanzung berücksichtigt werden muss. Es ist wichtig, die Grasschicht, die obere und die untere Erde getrennt neben dem Loch zu schichten. Das Loch muss groß genug sein, damit der Wurzelballen Platz hat. Bei großen Wurzeln wird der beschädigte Teil glatt abgeschnitten, da eine kleine Wunde besser heilt. Die Faserwurzeln bleiben an dem Baum erhalten, denn sie sind zum Anwachsen wichtig. Beim…
„¡Bienvenidos al EWG!” begrüßten fünfzehn Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse des Erasmus-Widmann-Gymnasiums in der Woche vor den Osterferien ihre spanischen Austauschschüler aus Tres Cantos (bei Madrid). Nach einer erlebnisreichen Zeit im vergangenen September freute man sich darauf, den spanischen Freunden und Freundinnen nun seinerseits die eigene Heimat vorstellen zu können. Und wenngleich es sich dabei nicht um einen Vorort Berlins handelt – wie so mancher Spanier eingangs vermutete – zeigte das Programm der darauffolgenden Tage, dass ein Besuch in Hall durchaus lohnenswert ist: So lernten die Gäste bei einer Trainingseinheit mit den Unicorns den Haller Erfolgssport kennen und erprobten…
Die English Theatre Company (ETC) hat drei Stücke im Programm, die sich thematisch und vom Sprachniveau her an unterschiedliche Altersgruppen richten. Damit gastieren die Schauspielerinnen und Schauspieler an Schulen in ganz Europa, wenn dies auch nach dem Brexit komplizierter geworden ist. Jana Seeber engagierte die ETC, um gleich zwei Stücke vor Schülerinnen und Schülern zum Besten zu geben: Dream On für die Klassen 9-12 und DIY – Do It Yourselves – für die Klassen 5-7 sowie die 4. Klassen der Grundschule Kreuzäcker. Das Trio aus England spielte also zwei Mal vor einer vollbesetzten Aula. Den Anfang machte Dream On, das…
Anfang Februar machte sich der Leistungskurs Gemeinschaftskunde der Jahrgangsstufe 1 auf den Weg nach Stuttgart. Auf dem Programm stand der Besuch einer Plenarsitzung und ein Abgeordnetengespräch. Nachdem wir gegen 9.00 Uhr am Hauptbahnhof angekommen waren, erwartete uns zunächst eine Einführung. Es wurde das politische System in Baden-Württemberg und die Etikette des Landtags erläutert. Danach durften wir auch schon auf dem Besucherplätzen des Plenarsaals Platz nehmen. Zu diesem Zeitpunkt diskutierten die Abgeordneten über einen Antrag der FDP/DVP Fraktion, der die Verpflichtung des Genderns in öffentlichen Einrichtungen kritisierte und dessen Abschaffung forderte. Nach einer namentlichen Abstimmung wurde der Antrag allerdings abgelehnt. Anschließend…
Am Erasmus-Widmann-Gymnasium wurden in der vergangenen Woche über 20 Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe zu Mentorinnen und Mentoren ausgebildet. In den zweitägigen Ausbildungskursen wurden anhand fiktiver Beispielsituationen der Umgang mit Konflikten trainiert, die Selbstwahrnehmung der Mentorinnen und Mentoren erhöht und erlernt, wie sie motivierend auf andere Schülerinnen und Schüler wirken können. Aufgelockert wurden die Lehrgänge durch vielfältige Spielangebote, die die Mentorinnen und Mentoren in den Kursen ausprobierten und nun in ihrer täglichen Arbeit anwenden können. Ziel der Ausbildung ist es, Mentorinnen und Mentoren aktiv in ihrem eigenen Lernprozess und in der Förderung der jüngeren Kinder zu unterstützen. Dies…
Integration von Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache mit gymnasialem Begabungsprofil Seit Beginn des Schuljahres 2022/2023 gibt es in Schwäbisch Hall am Erasmus-Widmann-Gymnasium am Schulzentrum West eine Vorbereitungsklasse (VKL-Klasse) die von rund 12 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache ohne vorherige Deutschkenntnisse besucht wird. Viele dieser Kinder kamen bereits kurz nach Ausbruch des Ukraine-Krieges ans EWG und konnten schon vor Etablierung der VKL-Klasse Schulluft in Deutschland schnuppern. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Deutschunterricht dieser Kinder von vielen Lehrerinnen und Lehrern am EWG ehrenamtlich übernommen. Im September 2022 konnte dann pünktlich zu Schuljahresbeginn die erste VKL-Klasse an einem Haller Gymnasium den Unterricht aufnehmen. Was sind…
Nach der großartigen Halloweenparty mit zahlreichen Teilnehmern im vergangenen Herbst fand jetzt nach langer Corona-Pause endlich mal wieder die langersehnte Faschingsparty am EWG statt. Die SchülerInnen und Schüler trafen freitagabends bunt verkleidet in der Aula ein. Von Cheerleaderinnen bis hin zu Matrosen war jegliche Art an Verkleidung und Kostümen vertreten. Das Programm, durch das unser Schülersprecher Ertan Useinov führte, bestand aus abwechslungsreichen Stationen wie Jenga, „Ich packe meinen Koffer“, Stopptanz oder Tabu, bei denen sich die Gäste in Teams amüsieren konnten. Auf der Bühne brachte Leo Candido den Kids einige coole Dance-Moves bei. Um den SchülerInnen der Klassen fünf bis…
Dieses Jahr fand wieder die „FIRST LEGO LEAGUE“ in der Experimenta in Heilbronn statt. Mit darunter waren ganz neue Gesichter: Die „Erasmus Avengers“. Die Schüler der 8c des EWGs nahmen erstmalig an dem weltweiten Bildungsprogramm in Form eines Robotik Wettbewerbs für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren teil. In dem Wettbewerb ging es darum, Roboter so zu programmieren, sodass sie bestimmte Aufgaben innerhalb von zwei Minuten und 30 Sekunden erledigen. So musste zum Beispiel eine Windkraftanlage zum Laufen gebracht werden oder ein Kohlelaster mit Energieeinheiten beladen werden. Außerdem soll er Kindern und Jugendlichen Zugang zu Wissenschaft…