„Seid ihr arg nervös?“ Meine Frage am Mittwochmorgen, den 26.3.25, wurde von Helena, Clara (beide 9c), Leo (9a), Julia (10c) und Julius (10d) unterschiedlich beantwortet. Alle fünf hatten es in die zweite Runde des Chemiewettbewerbs geschafft und durften sich nun mit anderen aus dem Ländle messen. Natürlich hatten wir in der Chemie AG gemeinsam Aufgaben „trainiert“, aber sich alleine in dem riesigen Hörsaal der Universität Stuttgart mit Knobelaufgaben auseinanderzusetzen, ist eine ganz andere Liga. Respekt!
Nach der Klausur ging es zum Pizzaessen in die Mensa, bevor es einen interessanten Vortrag zur Nanochemie gab. Für diesen hatte sich eigens Prof. Dr. Bettina Lotsch von Max-Planck-Institut Stuttgart für Festkörperforschung – frisch gebackene Leibniz-Preisträgerin 2025 – persönlich Zeit genommen! Anschließend gab es noch bunte und laute (!) Showversuche im Hörsaal zu sehen, von denen uns einige doch bekannt vorkamen: Im kleineren Maßstab hatten wir diese bereits in der Chemie AG erprobt und am Tag der offenen Tür den staunenden Viertklässlern vorgeführt.
Gegen 15.30 Uhr wurde es richtig spannend: Wer hatte einen der begehrten Plätze 1-6 ergattert und sich damit für die 3. Runde auf süddeutscher Ebene qualifiziert? Hier durfte Leo jubeln: Rang 2 in der Klassenstufe 9, verbunden mit einem Buchpreis! Alle anderen hatten sich auch tapfer geschlagen, obwohl es leider nicht für eine Weiterleitung reichte. Dafür hatten wir anderweitig Glück, denn der Chemie AG wurde ein 200-Euro-Preis der experimenta Heilbronn für einen kostenlosen Laborkurs zugelost. Auch die Bahn ließ uns nicht im Stich, so dass wir zwar etwas erschöpft, aber zufrieden abends wieder nach Hall zurückkehrten. Natürlich drücken wir Leo die Daumen für die nächste Runde im Juni!
An dieser Stelle sei ein kurzer „Werbeblock“ erlaubt: Ab April starten wir in der AG mit der 1. Runde der Chemieolympiade. Hier sind die kommenden Elft- und Zwölftklässler gefordert. Ab September wird wieder „Chemie, die stimmt“ im Mittelpunkt stehen, die sich an Neunt- und Zehntklässler richtet. Beide Wettbewerbsteilnahmen können als GFS angerechnet werden. Wir treffen uns in der Regel alle zwei Wochen am Freitagnachmittag. Schreibt oder sprecht mich gerne an!
Silvia Böhler