Autor: Matthias Imkampe

Kaum zu glauben, aber wahr: Zwölf jung gebliebene Abiturientinnen des Mädchengymnasiums am Haalplatz haben sich in Schwäbisch Hall getroffen, um ihr 50jähriges Abiturjubiläum zu feiern. Die Damen gehörten zum ersten Jahrgang, der 1975 nach dem Umzug vom Haalplatz in das damals neugebaute Schulzentrum seine Abiturprüfungen abgelegt hat. Welcher Ort wäre da besser geeignet, in alten Schulerinnerungen zu schwelgen?  Schulleiter Ralph Schröder hat sich Ihres Wunsches gerne angenommen. Schon bei einer kleinen Vorstellungsrunde im Büro des Schulleiters, in der alle Beteiligten bereitwillig einen kleinen Einblick in ihren beruflichen und privaten Werdegang gaben, herrschte eine sehr angenehme Atmosphäre in munterer Plauderstimmung, die…

Weiterlesen

Trotz Kälte und trüben Wetters war die Aula am vergangenen Samstag bis auf den letzten Platz gefüllt mit interessierten Eltern und ihren künftigen Fünftklässlern, um einen Einblick in das Schulleben des Erasmus-Widmann-Gymnasiums am „Tag der offenen Tür“ zu bekommen. Nach zwei schwungvollen musikalischen Beiträgen des Unterstufenchores unter Leitung von Daniel Bangert stellten sich die beiden Elternbeiratsvorsitzenden der Schule kurz vor. Dr. Philip Hoffmann-Rehnitz erläuterte in seiner Begrüßungsrede die Arbeit und Funktion des Elternbeirates, warb gleichzeitig um Mitarbeit in dem Elterngremium und dankte ausdrücklich dem bald scheidenden Schulleiter Ralph Schröder für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit in der Vergangenheit. Christiane Scheife…

Weiterlesen

Wie sich an das Grauen der Shoah erinnern? Wie können Schülerinnen und Schüler ohne moralischen Zeigefinger dafür sensibilisiert werden, dass Deutschland eine historische Verantwortung für die Erinnerung an die Gewalt und die systematische Ermordung von mehr als sechs Millionen unschuldiger Menschen trägt? Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gestalteten verschiedene Kurse der Oberstufe und der 9. Klassen des Erasmus-Widmann-Gymnasiums eine Ausstellung für Schüler von Schülern. Insgesamt acht Klassenräume, das Untergeschoß und der Treppenturm wurden für drei Schulstunden zum Ausstellungsraum zu Ausgrenzung und Ermordung von unterschiedlichen Menschengruppen, die in der nationalsozialistischen Ideologie zu Menschen zweiter Klasse erklärt wurden…

Weiterlesen

Der jahrgangsstufenübergreifende Kurs Informatik war am 22.01.25 für einen Unternehmenstag in der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Um 8 Uhr wurden wir sehr nett begrüßt, bekamen unsere Besucher-Kärtchen und erhielten eine kurze und informative Führung durch das Haus. Eines der Highlights war der kernsanierte und komplett neu ausgestattete Gebäudeteil H, in dem ein neues Arbeitsplatzkonzept – mehr Platz, flexible Raumbuchung, hochmoderne Ausstattung für freies Arbeiten – umgesetzt wurde. Nach einer gemeinsamen Frühstückspause wurde der Kurs aufgeteilt und bekam parallel und im Wechsel eine digitale Führung durch das Rechenzentrum im Leitstand sowie einen Überblick über mögliche Studiengänge, Ausbildungsziele und aktuelle IT-Themen. Interessant waren…

Weiterlesen

Die faulen Weihnachtsmänner gespielt von der Unterstufen-Theater-AG am 19. Dezember 2024 um 17:30 Uhr in der Aula Leitung: Stefanie Golkowsky & Rainer Wolpert Anstatt die bestellten Weihnachtsgeschenke auszuliefern, faulenzen die drei Weihnachtsmänner auf einer Südseeinsel am Strand und lassen sich die Sonne auf den Bauch scheinen. Alles gutes Zureden der Engel und Rentiere zeigt keine Wirkung: Die Weihnachtsmänner haben keine Lust zu arbeiten. Währenddessen sitzt Familie Buschmann mitsamt der streitsüchtigen Oma und dem senilen Opa beim Weihnachtsschmaus. Ob die Geschenke wohl noch rechtzeitig ankommen? Sehen Sie selbst!

Weiterlesen

Im Rahmen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wirkt das Erasmus-Widmann-Gymnasium seit vielen Jahren an der zentralen Gedenkfeier der Stadt auf dem Waldfriedhof anlässlich des Volkstrauertages mit. Für den Volkstrauertag 2024 entstanden im Katholischen Religionsunterricht der 10. Klasse  unter Anleitung ihrer Lehrerin Christina Zügel beeindruckende Texte. Weiter nahmen vier Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Religionsunterrichtes der 8. Klässler von Matthias Imkampe teil und trugen ihre Texte vor. Zusammen mit Bläserinnen und Bläsern des Stadtorchesters, dem Chor der Neuapostolischen Kirche und Herrn Oberbürgermeister Daniel Bullinger gelang eine Feier, die vergangene und gegenwärtige Kriege und deren Opfer und Leidtragenden würdevoll…

Weiterlesen

Hier geht es zum Blog des Serbienaustausches. Schülerinnen und Schüler berichten täglich von ihren Reiseerfahrungen. Schaut rein, es lohnt sich! Ein paar Impressionen der Austauschwoche:

Weiterlesen

Nach dem Schulgottesdienst – in diesem Schuljahr durchgeführt von Matthias Imkampe mit Unterstützung von Barbara Mühlen und Jonathan Liebald und Burkhart Goethe –  versammelte sich die Schulgemeinschaft des Erasmus-Widmann-Gymnasiums wie gewohnt in der Hagenbachhalle, um das neue Schuljahr gemeinsam zu beginnen. Wie gewohnt und doch anders: Schulleiter Ralph Schröder sprach sein Grußwort zum letzten Mal in seiner 22jährigen Schulleiterkarriere. Und so machte er sich in einer stark autobiographisch geprägten Abschiedsrede Gedanken über sein Vermächtnis, das er der Schulgemeinschaft über das Schuljahr hinaus hinterlassen könne. Die Kernbotschaft kleidete er in eine biblisch anmutende Geschichte vom Prinzen, der ein guter König werden…

Weiterlesen

Mars zwickt etwas und er bekommt Ohrensausen. Zum Glück hat Erde eine Lupe und die Diagnose kommt prompt: Er hat echt schräge Vögel. Wie überlebt man auf einem kahlen Planeten? Zur Erde auswandern oder in Kratern brüten, zumal sich herausstellt, dass der Mars gar nicht unbewohnt ist? Die Bekanntschaft mit Keas, die auf Neuseeland unter invasiven Arten leiden, bringt schließlich ein Happy End für alle. Diese Geschichte hat die BK Vorprofil Gruppe 6bc 2023-24 erfunden und mit Marionetten und Handpuppen als Film umgesetzt. Es ist nun schon die 5. Folge von Mars und Erde, die ab jetzt auf YouTube zu…

Weiterlesen