Zum zweiten Mal hieß es: „Was machen unsere Aktien?“ – die wohl meistgestellte Frage in Herrn Zieglers Wirtschaftskurs. Nachdem das Planspiel Börse im letzten Jahr schon für ein Team so erfolgreich verlief, war die Motivation groß, erneut in den Wettbewerb zu starten. Diesmal mit noch mehr Erfahrung, noch besseren Strategien und der leisen Hoffnung, dass das Depot vielleicht nicht schon in der zweiten Woche ins Minus rauscht.
Börse spielen – aber mit Plan
Das Planspiel Börse ist wie Monopoly – nur mit echten Kursen, weniger Streit um Straßen und deutlich mehr Nervenkitzel. Über 17 Wochen hinweg wurden Aktien, Fonds und ETFs gekauft, verkauft und (meist panisch) beobachtet. Das Ziel: Den Depotwert maximieren oder in besonders nachhaltige Unternehmen investieren.
Das Team „wolves of zieglerstreet“, bestehend aus Leo Candido, Darius Germann, Puvisaan Navacheelan und Charlotte Sauselin, entschied sich für die nachhaltige Strategie – mit Erfolg! Platz 2 im Nachhaltigkeitswettbewerb brachte nicht nur eine Urkunde, sondern auch 400 Euro Preisgeld ein. Nachhaltigkeit zahlt sich also aus – wortwörtlich.
Auch Paul Ketelhut und Lukas Leyh – „The Predatorz“ – bewiesen ein gutes Händchen für nachhaltige Investments und sicherten sich den 4. Platz. Dafür gab’s 200 Euro Preisgeld – perfekt für den nächsten (nachhaltigen?) Börseneinstieg.
Zur Feier des Erfolgs lud die Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim ins Cinecity Crailsheim ein. Erst die feierliche Siegerehrung mit Händeschütteln, Urkunden und Blumensträußen – dann ein (zugegeben mittelmäßiger) Kinofilm mit Popcorn und Getränken. Besser kann man einen Börsenabschluss doch nicht feiern!
Ein besonderer Moment des Tages: Herr Ziegler wurde Erster im Lehrer-Ranking! (Ja, auch Lehrer werden bewertet – und er ließ die Konkurrenz hinter sich.) Zur Belohnung gab’s Blumen und eine Flasche Wein, was die Frage aufwarf: Lässt sich Wein eigentlich als Wertanlage nutzen?
Und was passiert mit dem Preisgeld?
Die kluge Entscheidung wäre natürlich, es direkt wieder in Aktien zu stecken. Aber vorher? Vielleicht ein gutes Essen. Oder einfach noch mehr Popcorn.
Fazit: Auch im zweiten Jahr hat das Planspiel Börse für jede Menge Spannung gesorgt – und gezeigt, dass nachhaltiges Investieren nicht nur sinnvoll, sondern auch erfolgreich sein kann. Mal sehen, ob es nächstes Jahr für den nächsten Wirtschaftskurs wieder heißt: „Was machen unsere Aktien?“
Charlotte Sauselin, Kl. 12