Im November letzten Jahres nahm das EWG mit insgesamt 660 Schülerinnen und Schülern am Informatik-Biber teil – einem deutschlandweiten Wettbewerb, der Grundkenntnisse und Interesse an Informatik spielerisch vermittelt. Der Informatik-Biber ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, die digitalen Kompetenzen unserer Schüler zu erweitern und das Interesse an Informatik weiter zu fördern. Nun wurden die Ergebnisse bekannt gegeben.
Besonders stolz sind wir auf unsere ersten und zweiten Preise:
- Preis:
Marlena L. (5c), Anni R. (6c), Tobias K., Benjamin B (beide 7b)
- Preis:
Valerie H. (6c), Emely K. , Henoch M. (beide 7a), Lea D., Marlene S. (beide 7b), Lena H., Fiona K., Lina H. (alle 7c), Laura H. (8a), Raphael B., Paula B., Erik V. (alle 8c), Leo G. (9a), Otilia F., Harald S., Lene N. (alle 10b), Hennes N., Zoè S., Noah L. (alle J11), Til K. (12)
Herzlichen Glückwunsch!
Mit mehr als 350.000 Teilnehmenden aus über 2.000 Schulen bundesweit wurde der Informatik-Biber auch 2024 zu einem der größten Informatikwettbewerbe in Deutschland. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Informatik auf eine unterhaltsame Weise näherzubringen und die Problemlösungsfähigkeiten zu fördern. Dabei müssen die Teilnehmenden verschiedene Aufgaben aus den Bereichen Algorithmik, Logik und Informatik lösen. Hier zwei Beispiele:
Aufgabe 1: Der Reiseplaner
Stell dir vor, du bist ein Reiseplaner. Deine Aufgabe ist es, die beste Route für eine Reise zu finden, indem du auf einer Karte verschiedene Städte miteinander verbindest. Dabei musst du sicherstellen, dass du keine Stadt zweimal besuchst und der Weg so kurz wie möglich ist. Wie würdest du vorgehen, um die optimale Lösung zu finden?
Antwort: Dies ist ein Beispiel für ein Problem der „Reise des Handlungsreisenden“, das mit Hilfe von Algorithmen und Optimierungstechniken gelöst werden kann. Die Schülerinnen und Schüler mussten hier Lösungen zur Minimierung der Reisezeit bzw. der zurückgelegten Distanz finden, was grundlegende algorithmische Denkmuster fördert.
Aufgabe 2: Der Code-Entschlüsseler
In dieser Aufgabe wurde ein verschlüsselter Text gegeben, den die Teilnehmer mit Hilfe eines einfachen Algorithmus entschlüsseln mussten. Der Code basierte auf einer einfachen Substitution, bei der jeder Buchstabe des Originaltexts durch einen anderen Buchstaben ersetzt wurde. Aufgabe war es, den richtigen Schlüssel zu finden und den Text zurückzusetzen.
Antwort: Durch diese Aufgabe wurden die Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept der Verschlüsselung und den Grundlagen der Kryptoanalyse vertraut gemacht. Solche Aufgaben schärfen das logische Denken und das Verständnis für die Sicherheit in digitalen Systemen.
Charlotte Engelhardt