Close Menu
  • Home
  • Schule
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Fachabteilungen
    • Erasmus Widmann
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Polnisch
    • Schulgeschichte
    • Schulrundgang
  • Schulgemeinschaft
    • SMV
    • Schulsozialarbeit
    • Beratung
    • Elternbeirat
    • Freundeskreis
    • Mensa
    • Schule ohne Rassismus
  • Schulleben
    • Aktuelles
    • Termine
    • Mensa-Speiseplan
    • Die Schule stellt sich vor …
  • Unterricht +
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Sprachen
      • Musik
      • Theater
      • Maker Space
      • Weitere AGs …
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
      • Studienfahrten
      • Schullandheim
      • Erlebnispädagogik
    • Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY)
    • Digitale Schule
    • Ganztagesbetreuung
      • Schülermentoren
      • Betreute Hausaufgaben, Lernzeit
      • Streitschlichter
    • Gesundheit und Prävention
    • Partnerschaften / Austausche
    • Soziales Lernen
    • Sprachen- und Profilfolge
      • Spanisch
      • Naturwissenschaft und Technik
      • Kunst
    • Wettbewerbe
  • Service
    • Wichtige Infos zum Schulalltag
      • Telefonate
      • Unfall in der Schule oder auf dem Schulweg
      • Schwimmunterricht
      • Religionsunterricht
      • Beschädigungen und Diebstähle
      • Medikamente
      • Erkrankungen und Entschuldigungsverfahren
      • Beurlaubungen
      • Datenschutzerklärung und Haftung
      • Impressum
    • Downloadbereich
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Unterrichtszeiten
    • Ferienpläne
    • Schulbibliothek im Schuljahr 2024/25
    • Kontakt
    • Archiv
    • Anleitung / Nutzungs­bedingungen EWG-Moodle
Facebook X (Twitter) Instagram
Erasmus-Widmann-Gymnasium, 74523 Schwäbisch Hall
  • Home
  • Schule
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Fachabteilungen
    • Erasmus Widmann
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Polnisch
    • Schulgeschichte
    • Schulrundgang
  • Schulgemeinschaft
    • SMV
    • Schulsozialarbeit
    • Beratung
    • Elternbeirat
    • Freundeskreis
    • Mensa
    • Schule ohne Rassismus
  • Schulleben
    • Aktuelles
    • Termine
    • Mensa-Speiseplan
    • Die Schule stellt sich vor …
  • Unterricht +
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Sprachen
      • Musik
      • Theater
      • Maker Space
      • Weitere AGs …
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
      • Studienfahrten
      • Schullandheim
      • Erlebnispädagogik
    • Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY)
    • Digitale Schule
    • Ganztagesbetreuung
      • Schülermentoren
      • Betreute Hausaufgaben, Lernzeit
      • Streitschlichter
    • Gesundheit und Prävention
    • Partnerschaften / Austausche
    • Soziales Lernen
    • Sprachen- und Profilfolge
      • Spanisch
      • Naturwissenschaft und Technik
      • Kunst
    • Wettbewerbe
  • Service
    • Wichtige Infos zum Schulalltag
      • Telefonate
      • Unfall in der Schule oder auf dem Schulweg
      • Schwimmunterricht
      • Religionsunterricht
      • Beschädigungen und Diebstähle
      • Medikamente
      • Erkrankungen und Entschuldigungsverfahren
      • Beurlaubungen
      • Datenschutzerklärung und Haftung
      • Impressum
    • Downloadbereich
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Unterrichtszeiten
    • Ferienpläne
    • Schulbibliothek im Schuljahr 2024/25
    • Kontakt
    • Archiv
    • Anleitung / Nutzungs­bedingungen EWG-Moodle
Erasmus-Widmann-Gymnasium, 74523 Schwäbisch Hall
Startseite»Allgemein»Ласкаво просимо am EWG

Ласкаво просимо am EWG

0
Von Jochen Schmidt am 24. Februar 2023 Allgemein, Leitbild, Schule, Schule ohne Rassismus, Schulgemeinschaft, Schulprofil, Unterricht +

Integration von Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache mit gymnasialem Begabungsprofil

Seit Beginn des Schuljahres 2022/2023 gibt es in Schwäbisch Hall am Erasmus-Widmann-Gymnasium am Schulzentrum West eine Vorbereitungsklasse (VKL-Klasse) die von rund 12 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache ohne vorherige Deutschkenntnisse besucht wird. Viele dieser Kinder kamen bereits kurz nach Ausbruch des Ukraine-Krieges ans EWG und konnten schon vor Etablierung der VKL-Klasse Schulluft in Deutschland schnuppern. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Deutschunterricht dieser Kinder von vielen Lehrerinnen und Lehrern am EWG ehrenamtlich übernommen. Im September 2022 konnte dann pünktlich zu Schuljahresbeginn die erste VKL-Klasse an einem Haller Gymnasium den Unterricht aufnehmen.

Was sind Vorbereitungsklassen?

Vorbereitungsklassen (VKL) bieten zugewanderten Kindern/Jugendlichen und Flüchtlingen mit nichtdeutscher Herkunftssprache und geringen Deutschkenntnissen in Baden-Württemberg einen geschützten Raum in welchem sie die neue Sprache erlernen können und mit ihrem neuen Schulumfeld vertraut zu werden.

Was bedeutet Demokratiebildung in Vorbereitungsklassen?

Die Demokratiebildung ist in VKL-Klassen ein essentieller Baustein für den weiteren schulischen Integrationsprozess. In der Primarstufe erhalten VKL-Klassen zwei Stunden Demokratiebildung und in der Sekundarstufe 4 Stunden. Demokratiebildung ist alles, was den Schülern hilft sich in Deutschland zurecht zu finden und am Leben teilzuhaben.

Auf dem Stundenplan der VKL-Klasse stehen laut Verordnung des Kultusministeriums zur Regelung der Stundentafel für die Vorbereitungsklassen allgemeinbildender Schulen 12 Stunden Deutschunterricht, 4 Stunden Demokratiebildung und 9 Stunden Fachunterricht in Fächern wie Mathematik und Englisch. Die VKL-Schülerinnen und Schüler wurden gemäß ihrem Alter auf verschiedene Klassenstufen verteilt. Die Jüngsten unter ihnen besuchen die Klassen 5 und die Ältesten die Kursstufe. Somit besuchen die Kinder von Anfang an stundenweise den Regelunterricht und werden so fest in der ihnen zugeordneten Klasse integriert. Für die Deutschstunden und die Demokratiebildung werden die SchülerInnen aus dem Regelunterricht herausgenommen, um parallel in Deutsch und der Demokratiebildung beschult zu werden. Vorrangiges Ziel ist es, dass die SchülerInnen nichtdeutscher Herkunftssprache zügig die deutsche Sprache lernen und in ihrer Klasse integriert werden.

Ulrike Winter übernimmt seit Beginn des Schuljahres den Deutschunterricht der Vorbereitungsklasse am EWG. Sie ist studierte Philologin in den Fächern Französisch und Spanisch und ausgebildete Sprachförderdozentin für Kinder mit Migrationshintergrund und Flüchtlingskinder. Die Demokratiebildung wird von der Englisch-, Geographie- und Gemeinschaftskundelehrerin Dorothee Kindl übernommen. Frau Kindl besitzt die bilinguale Zusatzausbildung für ihre Sachfächer und hat langjährige Erfahrung im bilingualen Unterricht an Gymnasien.

Die Einführung und Etablierung einer Vorbereitungsklasse wird von der gesamten Schulgemeinschaft getragen und es wird viel von allen Beteiligten erwartet. Dass es nicht immer leicht ist, ist selbstverständlich vorprogrammiert. Es ist nicht nur eine organisatorisch anspruchsvolle Aufgabe, sondern auch eine emotional herausfordernde. Die Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine haben in den letzten Monaten viel erlebt und müssen viel verarbeiten. Täglich werden sie mit den schlimmen Ereignissen in ihrer Heimat konfrontiert. Dem Curriculum stringent zu folgen ist nicht oberste Priorität. Die Pädagogen haben viel Freiraum, denn bei der VKL-Klasse handelt es sich keinesfalls um eine homogene Gruppe. In der Klasse sind verschiedene Kinder unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichen Deutschkenntnissen, verschiedenster Vorgeschichten und Herkunft. Manche SchülerInnen geben sich sehr viel Mühe und möchten die neue Sprache nicht nur lernen, sondern auch verstehen und zeigen ihr Können unter anderem in kreativen Projekten wie zum Beispiel dem Erstellen eines Videos über das EWG oder im Ausüben des Amtes eines Klassensprechers. Auf der anderen Seite gibt es aber auch diejenigen Kinder, die wieder nach Hause möchten und wenig daran interessiert sind sich zu integrieren oder die neue Sprache zu lernen. Erfreulicherweise gibt es auch SchülerInnen, die aufgrund ihrer guten Deutschkenntnisse nicht am VKL-Unterricht teilnehmen, sondern den Regelunterricht ihrer zugeordneten Klasse besuchen. Oleksandra zum Beispiel, ist 13 Jahre alt und kommt aus Odessa. Sie besucht seit Beginn des Schuljahres den Regelunterricht der Klasse 8a und hat schnell Anschluss in ihrer Klasse gefunden. Ihre Lieblingsfächer sind Englisch und Mathematik, weil sie diese Fächer mit ihren Deutschkenntnissen am besten versteht. Auf die Frage welches Schulsystem ihr denn besser gefallen würde, antwortet Oleksandra schnell, dass ihr das deutsche Schulsystem besser gefalle. In der Ukraine gäbe es mehr Einzelstunden, und nicht so viele Doppelstunden wie in Deutschland, und man würde mehr Klassenarbeiten und Tests schreiben. Generell sei alles etwas strenger und hier hätte man mehr Schülerzentrierung und mehr Zeit sich in die einzelnen Schulfächer und ihre Inhalte hineinzudenken.

Eine Handvoll Kinder möchte weiterhin in Deutschland bleiben und hier eventuell einen deutschen Schulabschluss machen. Die Anderen wünschen sich eine baldige Rückkehr in eine friedliche Heimat.

Dorothee Kindl

Der Bericht erschien am 18. Februar im Haller Tagblatt. Einen weiteren Artikel über die VKL finden Sie unter:

https://www.swp.de/lokales/schwaebisch-hall/jahrestag-ukraine-krieg-deutschunterricht-am-gymnasium-in-schwaebisch-hall-69357781.html

 

Vorheriger ArtikelEWG kann Party: Unterstufenfasching 2023
Nächster Artikel Ausbildung neuer Schülermentorinnen und Mentoren am EWG

Verwandte Beiträge

Das EWG lebt Demokratie! – Die erste Parlamentssitzung von „WIDMANIA“

9. Mai 2025

EWG holt zweiten Platz beim Hohenlohe Cup

6. Mai 2025

Dazzled by the ETC

6. April 2025

Kommentare sind geschlossen.

Schulmanager / Moodle
» Schulmanager
» EWG-Moodle login
» Anleitung / Nutzungsbedingungen EWG-Moodle

    Aktuell

    Das EWG ist gut vorbereitet für den Übergang von G8 zu G9

    Informationen zum Erasmus-Widmann-Gymnasium

    80 Jahre Befreiung von Auschwitz – Das EWG erinnert!

    Jugend trainiert für Oympia – Turniersieg für die Fußball Mädchen

    Unternehmenstag „IT“ an der Bausparkasse

    Terminkalender

    Allgemeine Angaben
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung und Haftung
    Adresse

    Erasmus-Widmann-Gymnasium
    im Schulzentrum West,
    Berliner Straße 16
    74523 Schwäbisch Hall

    Kontakt

    Telefon: 0791 / 95 52 51
    Telefax: 0791 / 95 52 79

    Email: sekretariat@ewg-sha.de

    Copyright © 2021 | Erasmus-Widmann-Gymnasium im Schulzentrum West

    Copyright © 2025 | Erasmus-Widmann-Gymnasium im Schulzentrum West

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um zu stornieren.

    Verwendung von Cookies
    Diese Website verwendet Cookies nur technisch notwendige Cookies. Es werden keine Werbe- oder Tracking-Cookies gesetzt.

    Akzeptieren Cookie-Liste
    Datenschutzerklärung
    Verwendung von Cookies

    Datenschutzübersicht

    Diese Website verwendet Cookies nur technisch notwendige Cookies.
    Es werden keine Werbe- oder Tracking-Cookies gesetzt.
    Necessary
    immer aktiv
    Notwendige Cookies sind absolut notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Werbung" aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checkbox-functional1 yearDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Funktional“ aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checkbox-notwendig1 yearDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu erfassen.
    cookielawinfo-checkbox-others1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Benutzereinwilligung für Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-performance1 yearDieses vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzte Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
    CookieLawInfoConsent1 yearZeichnet den Standardschaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status von CCPA auf. Es funktioniert nur in Abstimmung mit dem primären Cookie.
    PHPSESSIDsessionDieses Cookie ist für PHP-Anwendungen nativ. Das Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    Präsentiert von CookieYes Logo