Autor: Jochen Schmidt

Dieses Schuljahr haben wir als EWG zum ersten Mal einen Seminarkurs mit geschichtlicher Ausrichtung angeboten- und die Schüler*innen haben ihn unter der Leitung von Frau Hölzel mit großem Erfolg abgeschlossen. Unter dem Leitthema „Ge-(denken)“ haben wir uns an die Arbeit gemacht: Die erste Herausforderung war es, ein Thema zu finden, bei dem man selbst Forschungsarbeit leisten kann- den geschichtlichen Blickwinkel dabei zu wahren, war ein Leichtes. Nach gemeinsamem Grübeln fanden sich interessante und anspruchsvolle Themen: Anni Ring ging auf familiäre Spurensuche und erforschte die Kultur und das Brauchtum der Bessarabiendeutschen und deren Bewahren nach ihrer Umsiedlung nach Deutschland- stammen doch…

Weiterlesen

Herzsicherer Landkreis Schwäbisch Hall: Die INL AG aus Schwäbisch Hall spendet „Retten macht Schule“-Paket für Landkreis-Projekt „Herzsicher“ der Björn Steiger Stiftung Wie lebenswichtig Erste Hilfe ist, stellt man meistens erst fest, wenn man selbst in eine Notsituation gerät. Umso wichtiger ist es, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, bevor etwas passiert. Idealerweise geschieht dies heutzutage bereits in der Schule. Immer mehr Kinder und Jugendliche engagieren sich in den Schulsanitätsdiensten und leisten bei Verletzungen und medizinischen Notfällen Hilfe. Laut einer Studie der Uniklinik Rostock sind junge Menschen bereits ab der siebten Klasse in der Lage, einen Erwachsenen zu reanimieren. Deshalb startete die…

Weiterlesen

Am mittlerweile traditionsreichen Schülercup 2022, der dieses Jahr zum 15. Mal ausgetragen wurde, nahmen 30 Teams der fünften Klassen sämtlicher Schulen in Hall teil. Die Bilanz der Mannschaften des Erasmus-Widmann-Gymnasiums ist dabei besonders erfreulich. Auch wenn der Sieg in einem „äußerst spannenden Endspiel“[1] an die 5G des evangelischen Schulzentrums Michelbach ging, konnten sich die 5a des EWG über einen zweiten und vierten Platz, die 5c und 5d über die Plätze fünf und sechs freuen und mächtig stolz auf ihre Leistungen sein. Aber neben der reinen Leistungsbilanz waren andere Dinge vielleicht noch wichtiger. Schon im Vorfeld des Turniers, als jede Klasse…

Weiterlesen

Insgesamt 2.340€ Spendengelder sind zusammengekommen! Unser Friedensjournal mit einer Auswahl an Texten und Bildern aus allen Klassen leistet nicht nur einen ideellen Beitrag zum Frieden, sondern die Erlöse unterstützen nun ganz konkret zwei Organisationen, die sich um die Linderung der Kriegsfolgen kümmern. Die Entscheidung für diese beiden ist in der Schulkonferenz zusammen mit Eltern und Schülern getroffen worden: Jürgen Vogel (Bild rechts) ist als Sozialarbeiter bei der Caritas und verwaltet in der Gesamtkirchengemeinde eine ökumenische Ukrainehilfe, um die in Schwäbisch Hall ankommenden ukrainischen Kriegsvertriebenen zu unterstützen. Damit soll schnelle Hilfe möglich sein, etwa zur Überbrückung bis die staatliche Unterstützung kommt…

Weiterlesen

Am 7. Juli kamen die Klassen 9-11 in den Genuss einer Autorenlesung von und mit Alexander Kühne. Alexander Kühne, geboren 1964 in Meißen, wuchs in einem kleinen Dorf in der brandenburgischen Provinz auf. Die Vertreter der sozialistischen Staatsmacht empfand er als Langweiler und als verstaubte Bürokraten, die Jugendliche permanent gängelten und sie mit Pflichtveranstaltungen und Planerfüllung nervten. Musik war sein Ventil, um der Enge seiner Welt zu entkommen. Aber wie die Punkbewegung gegen das System zu rebellieren, das hat Kühne nicht interessiert. Da fand den Ansatz des New Wave schon attraktiver – das System ignorieren und so tun, als ob…

Weiterlesen

Ein paar der TeilnehmerInnen haben uns beschrieben, wie sie persönlich die drei Wochen des Stadtradelns erlebt haben. Es sind ganz unterschiedliche Berichte und Formate zusammengekommen: Bianca und Hanna, Klasse 12 Ben, Klasse 11 Auch im Lehrerzimmer wurden drei Wochen lang die Kilometer gesammelt und der Blick in die Stadtradelapp gehörte tagtäglich zum morgendlichen Ritual, sodass sich in den gemeinsamen Pausen über die persönlich gesammelten Kilometer ausgetauscht werden konnte. Um hierbei nicht den Anschluss zu verlieren, wurde die sonntägliche Brötchenrunde gerne einmal etwas ausgedehnt. Hierbei kam es gelegentlich auch zu direkten „Duellen“ zwischen den einzelnen „Konkurrent*innen“ innerhalb des Lehrerteams. E-Bike,…

Weiterlesen

Die beiden Wirtschafts-Leistungskurse des Erasmus-Widmann-Gymnasiums Schwäbisch Hall werfen bei der Fertighaus WEISS GmbH in Oberrot einen Blick hinter die Kulissen des Fertighausbaus Wer träumt nicht davon, einmal im Eigenheim zu leben? Im vergangenen Jahr waren dies nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung rund dreiviertel aller Deutschen. Obgleich dieser Traum aufgrund der Ereignisse der jüngsten Vergangenheit und den damit einhergehenden enorm angestiegenen Im-mobilienpreisen für manch einen in weite Ferne gerückt zu sein scheint, ist es umso überraschender, wie viele Menschen nach wie vor ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen – zu sehen an der Vielzahl der Neubaugebiete, die gefühlt an jedem Ort…

Weiterlesen

Wattanapong Uttayota, kurz „Beam“, aus Chiangmai in Thailand, hat ein Austauschjahr am EWG verbracht. Bereits seit 2020 arbeitet der 17-Jährige mit zwei Mitschülern an einem Wissenschaftsprojekt, für das er zum weltgrößten MINT-Schülerwettbewerb „Regeneron International Science and Engineering Fair“ in Atlanta eingeladen wurde. Nach langem Bangen, ob es mit dem Visum für die USA klappt, konnte Beam nun teilnehmen – und gewann den ersten Preis und ein Preisgeld von 5.000 US-Dollar. Zusammen mit seinem Team erhielt er überdies den mit 50.000 Dollar dotierten Gordon E. Moore Award for Positive Outcomes for Future Generations. Wovon war die Jury so begeistert? Beams Team…

Weiterlesen

Unter der Schirmherrschaft von Muhterem Aras, der Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, wurden Schülerinnen und Schüler in ganz Baden-Württemberg aufgefordert politische Fragestellungen kritisch zu hinterfragen und sich mit einem der acht Themen des 64. Schülerwettbewerbs auseinanderzusetzen. 1.884 kreative Lösungen von über 2.400 Jugendlichen aus 154 Schulen wurden ganz unter dem Motto „Komm heraus – Mach mit“ eingereicht. Zwei Schülerinnen des Erasmus-Widmann-Gymnasiums im Schulzentrum West folgten diesem Aufruf und nahmen erfolgreich am Schülerwettbewerb des Landtages teil. Die Schülerinnen stellten sich selber eine politische Frage und suchten Antworten darauf. Viktoria Potsch setzt sich in ihrer Arbeit mit den ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen,…

Weiterlesen

Auch der Landeswettbewerb der Schülerinnen und Schüler unter 12 Jahren musste leider online stattfinden. So stellten Daniel Müller und Jakob Wörl am Donnerstag, 12.05. ihr Projekt: „Veränderungen von Materialien in verschiedenen Gewässern“ von zu Hause aus vor. Für die Feierstunde hatte Familie Müller die beiden Betreuerinnen Dr. Kerstin Kern und Ina Rübenstrunk eingeladen, die Siegerehrung bei Pizza und Getränken zu verfolgen. Jakob und Daniel traten im Fachbereich „Interdisziplinär“ an, nachdem sie schon im Regionalwettbewerb vom Fachbereich „Arbeitswelt“ in den Fachbereich „Chemie“ verlegt wurden. Um die Spannung zu steigern, nannte die Jury zuerst die Sonderpreise bevor die Platzierungen mitgeteilt wurden. So…

Weiterlesen