• 450 Jahre
    • Grüße und Weiteres …
    • Schulgeschichte
    • Ein besonderer Geburtstagskalender
      • Ukrainisch
      • Albanisch
      • Englisch
      • Englisch
      • Bosnisch
      • Deutsch
      • Französisch
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kurdisch
      • Polnisch
      • Polnisch
      • Portugiesisch
      • Portugiesisch
      • Russisch
      • Russisch
      • Russisch
      • Spanisch
      • Spanisch
      • Tamil
      • Türkisch
      • Türkisch
    • Erasmus Widmann in verschiedenen Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Polnisch
      • Serbisch
    • Die Geburtstagsparty
    • Spiel
  • Schule
    • Unser Leitbild
    • Schulleitung des Erasmus-Widmann-Gymnasiums
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Fachabteilungen
    • Erasmus Widmann
  • Schulgemeinschaft
    • SMV
    • Beratung
    • Elternbeirat
    • Freundeskreis
    • Mensa
    • Schule ohne Rassismus
  • Schulleben
    • Aktuelles
    • Termine
    • Mensa-Speiseplan
    • Die Schule stellt sich vor …
  • Unterricht +
    • Schulprofil
      • Spanisch
      • Naturwissenschaft und Technik
      • Kunst
    • Ganztagesbetreuung
      • Schülermentoren
      • Betreute Hausaufgaben, Lernzeit
      • Streitschlichter
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Sprachen
      • Musik
      • Theater
      • MINT
      • Weitere AGs …
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
      • Studienfahrten
      • Schullandheim
      • Erlebnispädagogik
    • Soziales Lernen
    • Gesundheit und Prävention
    • Partnerschaften / Austausche
    • Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY)
    • Wettbewerbe
  • Service
    • Wichtige Infos zum Schulalltag
      • Telefonate
      • Unfall in der Schule oder auf dem Schulweg
      • Schwimmunterricht
      • Religionsunterricht
      • Beschädigungen und Diebstähle
      • Medikamente
      • Erkrankungen und Entschuldigungsverfahren
      • Beurlaubungen
    • Downloadbereich
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Unterrichtszeiten
    • Ferienpläne
    • Schulbibliothek
    • Kontakt
    • Archiv
    • Anleitung / Nutzungs­bedigungen EWG-Moodle
Facebook Twitter Instagram
Erasmus-Widmann-Gymnasium, 74523 Schwäbisch Hall
  • 450 Jahre
    • Grüße und Weiteres …
    • Schulgeschichte
    • Ein besonderer Geburtstagskalender
      • Ukrainisch
      • Albanisch
      • Englisch
      • Englisch
      • Bosnisch
      • Deutsch
      • Französisch
      • Französisch
      • Italienisch
      • Kurdisch
      • Polnisch
      • Polnisch
      • Portugiesisch
      • Portugiesisch
      • Russisch
      • Russisch
      • Russisch
      • Spanisch
      • Spanisch
      • Tamil
      • Türkisch
      • Türkisch
    • Erasmus Widmann in verschiedenen Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Polnisch
      • Serbisch
    • Die Geburtstagsparty
    • Spiel
  • Schule
    • Unser Leitbild
    • Schulleitung des Erasmus-Widmann-Gymnasiums
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Fachabteilungen
    • Erasmus Widmann
  • Schulgemeinschaft
    • SMV
    • Beratung
    • Elternbeirat
    • Freundeskreis
    • Mensa
    • Schule ohne Rassismus
  • Schulleben
    • Aktuelles
    • Termine
    • Mensa-Speiseplan
    • Die Schule stellt sich vor …
  • Unterricht +
    • Schulprofil
      • Spanisch
      • Naturwissenschaft und Technik
      • Kunst
    • Ganztagesbetreuung
      • Schülermentoren
      • Betreute Hausaufgaben, Lernzeit
      • Streitschlichter
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Sprachen
      • Musik
      • Theater
      • MINT
      • Weitere AGs …
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
      • Studienfahrten
      • Schullandheim
      • Erlebnispädagogik
    • Soziales Lernen
    • Gesundheit und Prävention
    • Partnerschaften / Austausche
    • Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY)
    • Wettbewerbe
  • Service
    • Wichtige Infos zum Schulalltag
      • Telefonate
      • Unfall in der Schule oder auf dem Schulweg
      • Schwimmunterricht
      • Religionsunterricht
      • Beschädigungen und Diebstähle
      • Medikamente
      • Erkrankungen und Entschuldigungsverfahren
      • Beurlaubungen
    • Downloadbereich
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Unterrichtszeiten
    • Ferienpläne
    • Schulbibliothek
    • Kontakt
    • Archiv
    • Anleitung / Nutzungs­bedigungen EWG-Moodle
Erasmus-Widmann-Gymnasium, 74523 Schwäbisch Hall
Startseite»Schulleben»Aktuelles»Tres Cantos – ¡Qué Guay!

Tres Cantos – ¡Qué Guay!

0
Von Jochen Schmidt am 3. Oktober 2022 Aktuelles, Allgemein, Partnerschaften / Austausche, Schulleben, Unterricht +

„¡Bienvenidos a España!” hieß es für 15 Schülerinnen und Schüler des Erasmus-Widmann-Gymnasiums beim ersten Spanienaustausch nach der pandemiebedingten Zwangspause. Dabei zog es die Jugendlichen nach Tres Cantos, einem stark wachsenden Vorort von Madrid. Der 52 000 Einwohner zählende Ort besticht nicht nur durch seine Nähe zur spanischen Hauptstadt und den vielen Ausflugsmöglichkeiten, sondern bietet auch ein vielfältiges sportliches Angebot und ist damit ideale Begegnungsstätte für Jugendliche.

Bürgermeister José Moreno hieß die Besucher bei einem offiziellen Empfang im Rathaus willkommen und zeigte sich dabei sehr schülernah. Beim Ausflug zum Aquädukt von Segovia tauchten die Jugendlichen in die frühe spanische Geschichte ein, während im „Reina-Sofía“-Museum mit „Guernica“ eines der wichtigsten Werke Picassos thematisiert wurde. Außerdem stand neben weiteren Madrider Sehenswürdigkeiten der Retiro-Park auf dem Programm, dessen Grünanlagen eine willkommene Abwechslung zum turbulenten Stadtleben boten. Zwischendurch ließ man sich landestypische Gerichte wie „Tapas“, Tintenfischbrötchen oder die „Churros con chocolate“ von „San Ginés“ schmecken.

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Ausflug nach Alcalá de Henares. Umringt von der spanischen Presse und zahlreichen Schaulustigen erlebten die Schwäbisch Haller nicht nur die Tennislegende Rafael Nadal hautnah, sondern begegneten sogar dem spanischen Staatsoberhaupt selbst: König Felipe VI. Diesen nicht im Schulbuch, sondern „live“ zu sehen und ihm sogar die Hand zu schütteln, machte die Fahrt nach Alcalá für viele zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Dass ein Schüleraustausch noch weit mehr bietet als eine touristische Erkundungsfahrt, verdeutlichen die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler in ihren Gastfamilien. Während man einerseits das heimische Sprudelwasser wieder neu zu schätzen lernte, gewöhnte man sich andererseits rasch an den späteren Schulbeginn und war beeindruckt von den vielfältigen Freizeitaktivitäten der Spanier. Einige Jugendliche konnten ihre Austauschpartner zu Wettkämpfen begleiten, andere an Familienfesten teilnehmen. Das Zusammenleben mit Muttersprachlern bot den Jugendlichen täglich die Möglichkeit, sich sprachlich auszuprobieren und Hemmungen abzubauen.

Auch die Schule kam nicht zu kurz: Mehrfach durften die Jugendlichen im Verlauf der Woche in den spanischen Schulalltag hineinschnuppern und an der bilingualen Partnerschule „IES Montserrat Caballé“ unterschiedliche Unterrichtsstunden besuchen. Passend zum strahlenden Sonnenschein gestalteten die Schülerinnen und Schüler im Werkunterricht ihre ganz persönlichen Souvenirs: „Abanicos“. Die spanischen Fächer schmücken nun einige Schwäbisch Haller Wohnungen und kommen im nächsten Sommer sicherlich auch auf Halls Straßen zum Einsatz. Umgekehrt ist Schwäbisch Hall nun dick auf der Landkarte im Schulgebäude markiert und viele Gastfamilien konnten sich durch die mitgebrachten Fotos und Gastgeschenke bereits ein erstes Bild von der Region und ihren Vorzügen machen.

Beim gemeinsamen Fußballspielen oder dem Besuch des örtlichen Festivals wuchs die deutsch-spanische Gruppe in der gemeinsam verbrachten Woche eng zusammen. So wurden schon bald die ersten Freundschaftsbändchen ausgetauscht und viele Erinnerungsfotos geschossen. Wer nicht schon den nächsten Familienurlaub in Madrid geplant hat, fiebert nun dem großen Wiedersehen im Frühjahr 2023 entgegen. Dann will man die Jugendlichen aus Tres Cantos in Schwäbisch Hall ebenso herzlich empfangen.

Rebecca Balles-Hefner

 

Fantastische Erfahrungen, gutes Wetter und viele neue Freunde — vom 17. bis zum 26. September haben wir, 15 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10, tolle Tage in Tres Cantos, einem Vorort von Madrid, verbracht. Los ging es mittags um 12 mit dem Bus zum Flughafen nach Frankfurt. Der Abschiedsschmerz war auf jeden Fall deutlich kleiner als die Aufregung vor der großen Reise. Mit spanischer Musik haben wir uns schon gut gelaunt auf unser Ziel eingestimmt und die Zeit im Bus verging schneller als erwartet. Am Flughafen angekommen hatten wir direkt ein nettes Gespräch mit einem Einheimischen namens Paco.

Nachdem wir sicher gelandet sind, hatten alle noch einen schönen ersten Abend bei den Gastfamilien.

Die Wochenenden haben wir ebenfalls bei den Gastfamilien verbracht, die uns alle gut aufgenommen und uns eine schöne Zeit ermöglicht haben.

Am zweiten Tag haben wir uns in Tres Cantos selbst ein wenig umgeschaut und durften sogar den Bürgermeister, Jesús Moreno, kennenlernen, mit dem wir ein paar Bilder machen konnten.

Unter der Woche ging es des Öfteren nach Madrid, welches wir Deutschen mit verschieden Spielen erkundet haben. Besonders beeindruckt waren wir von den künstlerischen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten wie z.B. „la Plaza Mayor“, „la Puerta del Sol“, „Gran Vía“ und allem, was die Hauptstadt sonst noch zu bieten hatte. Natürlich haben wir dort auch die ein oder anderen Dinge wie z.B. Souvenirs für unsere Familien oder anderes gekauft. Das Museum „Reina Sofía“ war auch sehr interessant, da wir dort eine Führung und etwas geschichtliches Hintergrundwissen über das berühmte und beeindruckende Gemälde „Guernica“ von Picasso bekamen. Auch der riesengroße Retiro Park in Madrid hat uns allen sehr gut gefallen. Hier hat man nämlich einen deutlichen Kontrast zur Stadt selbst gesehen, denn soweit das Auge gereicht hat, war alles grün und es gab Springbrunnen und einen See, auf dem man Boot fahren konnte. Am Donnerstag waren wir auch in der faszinierenden Stadt Segovia, wo wir das riesige Aquädukt und die Burg „Alcázar de Segovia“ sehen durften. Und auch die beeindruckende Landschaft und die schönen Sonnenuntergänge auf den Zugfahrten bleiben uns im Gedächtnis.

Außerdem durften wir unsere Austauschpartnerinnen und Austauschpartner in die Schule begleiten. Hier haben wir sofort deutliche Unterschiede zur Schule in Deutschland feststellen können, zum einen war die Schule viel kleiner und beginnt und endet später, zum anderen machte der Unterricht auf uns einen gelasseneren Eindruck und die Schülerinnen und Schüler waren deutlich lauter als in Deutschland. Als Erinnerung haben wir zusammen mit den Spaniern einen Fächer mit typischen Assoziationen zu Spanien bemalt und zum Abschluss leckere mitgebrachte Spezialitäten gegessen. Der Tag in der Schule war auf jeden Fall eine Erfahrung wert. Auch unsere Spanischkenntnisse konnten wir in den zehn Tagen verbessern. In der Schule haben wir einiges verstanden und auch bei den Spielen, bei denen wir mit Einheimischen sprachen, haben wir uns gut geschlagen. Falls wir doch mal spanische Vokabeln vergessen haben, konnten wir uns auch ohne Probleme auf Englisch mit unseren Partnerinnen und Partnern verständigen. Außerdem haben wir sie schon einmal auf ihren Besuch in unserer Heimat vorbereitet und ihnen ein paar deutsche Wörter beigebracht.

In Alcalá de Henares verbrachten wir am Dienstag ebenfalls einen interessanten Tag, wo wir „La Casa de Cervantes“, das Haus des Autors des weltbekannten „Don Quijote de la Mancha“, besichtigt haben. Dort bekamen wir dann überraschend mit, dass der König von Spanien und der berühmte Tennisspieler Rafael Nadal aufgrund einer Auszeichnung für seine sportlichen Erfolge auch da sein würden, was die Lehrerinnen und uns Schülerinnen und Schüler total überrascht hat. Wir hatten also das Glück, zwei Berühmtheiten live sehen zu können. Das hätten wir wirklich nicht erwartet!

Und nicht nur die Menschen und die Kultur waren neu und anders, sondern auch das Essen. Wir haben die typischen „Churros con Chocolate“ probiert und waren uns wohl alle einig, dass es sehr lecker war. Auch Spezialitäten wie „Tortilla de patata“ (eine Art Omelette mit Kartoffeln), „bocadillos de Calamares“ (Brötchen mit frittierten Tintenfischringen) oder „tapas“ (viele versch. kleine Speisen) haben wir in Spanien genossen. Dabei ist uns erneut ein großer Unterschied zwischen Deutschland und Spanien aufgefallen. Die Essenszeiten – denn hier wird Mittag erst um ca 15 Uhr und Abend um ca. 22 Uhr gegessen, was gleichzeitig auch bedeutet, dass man hier um einiges später ins Bett geht, aber auch daran konnten wir uns gut gewöhnen. Da auch die meisten Gasteltern sehr gelassen waren, konnten wir viele schöne Abende zusammen als große Gruppe z.B. in dem „Parque Central“ verbringen.

Außerdem hatten wir das Glück, unsere Austauschpartnerinnen und -partner auf das „Tres Cantos Festival“ begleiten zu können, wo der bekannte spanische Sänger Juan Magán für Stimmung sorgte. So hatten wir auch am Freitag- und Samstagabend eine fantastische Zeit zusammen.

Man kann also alles in allem sagen, dass es ein wirklich sehr ereignisreicher Austausch voller neuer Freundschaften, neuen Erfahrungen und neuer Kultur war. Solch einen Austausch finden wir daher sehr empfehlenswert. In diesem Sinne wollen wir uns noch bei dem „Instituto Montserrat Caballé“ und unseren Lehrerinnen bedanken. Wir alle freuen uns schon sehr auf den Rückbesuch unserer neuen Freundinnen und Freunde und hoffen auf weitere unvergessliche Momente zusammen.

Finja Minderlen und Marietta Buchwald

Im Retiro Park von Madrid. Einfach herrlich!
Segovia
Zu Besuch beim Bürgermeister von Tres Cantos
La Plaza Mayor
Vorheriger ArtikelUnser Belgrad-Austausch – Bericht
Nächster Artikel Halloweenparty 2022

Verwandte Beiträge

Jugend trainiert für Olympia – erneuter Turniersieg

14. März 2023

Kleine Hilfe, große Wirkung: Kuchenverkauf 7d Erdbebenhilfe

14. März 2023

Landtagsbesuch Kursstufe 1

12. März 2023

Kommentare sind geschlossen.

Vertretungsplan / Moodle
» Geschützter Bereich
» EWG-Moodle login
» Anleitung / Nutzungsbedingungen EWG-Moodle
Das EWG engagiert sich / Zertifikate

 


 

 

    Aktuell

    Ein Tag voller (erster) Eindrücke und Erlebnisse

    Elternbeiratssitzung am 15. Februar 2023

    Comics zum Schlittschuhlaufen in Heilbronn

    ¡Viva el arte! Neues Profilfach Kunst am EWG

    1 – Begrüßungsvideo EWG

    Terminkalender

    Allgemeine Angaben
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung und Haftung
    Adresse

    Erasmus-Widmann-Gymnasium
    im Schulzentrum West,
    Berliner Straße 16
    74523 Schwäbisch Hall

    Kontakt

    Telefon: 0791 / 95 52 51
    Telefax: 0791 / 95 52 79

    Email: sekretariat@ewg-sha.de

    Copyright © 2023 | Erasmus-Widmann-Gymnasium im Schulzentrum West

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um zu stornieren.

    Verwendung von Cookies
    Diese Website verwendet Cookies nur technisch notwendige Cookies. Es werden keine Werbe- oder Tracking-Cookies gesetzt.

    Akzeptieren Cookie-Liste
    Datenschutzerklärung
    Verwendung von Cookies

    Datenschutzübersicht

    Diese Website verwendet Cookies nur technisch notwendige Cookies.
    Es werden keine Werbe- oder Tracking-Cookies gesetzt.
    Necessary
    immer aktiv
    Notwendige Cookies sind absolut notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Werbung" aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checkbox-functional1 yearDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Funktional“ aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checkbox-notwendig1 yearDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu erfassen.
    cookielawinfo-checkbox-others1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Benutzereinwilligung für Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-performance1 yearDieses vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzte Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
    CookieLawInfoConsent1 yearZeichnet den Standardschaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status von CCPA auf. Es funktioniert nur in Abstimmung mit dem primären Cookie.
    PHPSESSIDsessionDieses Cookie ist für PHP-Anwendungen nativ. Das Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    Unterstützt von CookieYes Logo