• Home
  • Schule
    • Unser Leitbild
    • Schulleitung des Erasmus-Widmann-Gymnasiums
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Fachabteilungen
    • Erasmus Widmann
  • Schulgemeinschaft
    • Schüler / SMV
    • Beratung
    • Eltern
    • Freundeskreis
    • Mensa
    • Schule ohne Rassismus
  • Schulleben
    • Aktuelles
    • Termine
    • Mensa-Speiseplan
    • Die Schule stellt sich vor …
  • Unterricht +
    • Schulprofil
    • Ganztagesbetreuung
      • Schülermentoren
      • Betreute Hausaufgaben, Lernzeit
      • Streitschlichter
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Sprachen
      • Musik
      • Theater
      • MINT
      • Weitere AGs …
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
      • Studienfahrten
      • Schullandheim
      • Erlebnispädagogik
    • Soziales Lernen
    • Gesundheit und Prävention
    • Partnerschaften / Austausche
    • Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY)
    • Wettbewerbe
  • Service
    • Wichtige Infos zum Schulalltag
      • Telefonate
      • Unfall in der Schule oder auf dem Schulweg
      • Schwimmunterricht
      • Religionsunterricht
      • Beschädigungen und Diebstähle
      • Medikamente
      • Erkrankungen und Entschuldigungsverfahren
      • Beurlaubungen
    • Downloadbereich
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Unterrichtszeiten
    • Ferienpläne
    • Schulbibliothek
    • Kontakt
    • Archiv
    • Portfolio
    • Anleitung / Nutzungsbedigungen EWG-Moodle
Facebook Twitter Instagram
Erasmus-Widmann-Gymnasium, 74523 Schwäbisch Hall
  • Home
  • Schule
    • Unser Leitbild
    • Schulleitung des Erasmus-Widmann-Gymnasiums
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Fachabteilungen
    • Erasmus Widmann
  • Schulgemeinschaft
    • Schüler / SMV
    • Beratung
    • Eltern
    • Freundeskreis
    • Mensa
    • Schule ohne Rassismus
  • Schulleben
    • Aktuelles
    • Termine
    • Mensa-Speiseplan
    • Die Schule stellt sich vor …
  • Unterricht +
    • Schulprofil
    • Ganztagesbetreuung
      • Schülermentoren
      • Betreute Hausaufgaben, Lernzeit
      • Streitschlichter
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Sprachen
      • Musik
      • Theater
      • MINT
      • Weitere AGs …
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
      • Studienfahrten
      • Schullandheim
      • Erlebnispädagogik
    • Soziales Lernen
    • Gesundheit und Prävention
    • Partnerschaften / Austausche
    • Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY)
    • Wettbewerbe
  • Service
    • Wichtige Infos zum Schulalltag
      • Telefonate
      • Unfall in der Schule oder auf dem Schulweg
      • Schwimmunterricht
      • Religionsunterricht
      • Beschädigungen und Diebstähle
      • Medikamente
      • Erkrankungen und Entschuldigungsverfahren
      • Beurlaubungen
    • Downloadbereich
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Unterrichtszeiten
    • Ferienpläne
    • Schulbibliothek
    • Kontakt
    • Archiv
    • Portfolio
    • Anleitung / Nutzungsbedigungen EWG-Moodle
Erasmus-Widmann-Gymnasium, 74523 Schwäbisch Hall
Startseite»Schulleben»Aktuelles»Schülerinnen-und-Schüler-Zeitung: Weniger Plastikverbrauch in der Schule – ein Aufruf an alle!

Schülerinnen-und-Schüler-Zeitung: Weniger Plastikverbrauch in der Schule – ein Aufruf an alle!

0
Von Matthias Imkampe am 18. Dezember 2019 Aktuelles, Allgemein, Schulleben

Jedes Kind muss fünfmal in der Woche dorthin – zur Schule. Jede Schule ist einzigartig, hat aber auch ihre Probleme. Ein Beispiel: Bei fast allen Schulen ist der Verbrauch von Plastik sehr hoch.

Warum ist der Verbrauch von Plastik so schlimm?

Beim Verbrennen von Plastikmüll entstehen giftige Stoffe. Außerdem können Teile des Plastiks Tieren zum Verhängnis werden. Das gilt vor allem für Tiere, die in und an Gewässern leben, denn dort sammelt sich oft besonders viel Plastikmüll an. Ein paar Beispiele:

  • Jungtiere können sich im Meer zum Beispiel in dort schwimmenden Sixpack-Halterungen oder in Plastikreifen verfangen. Meistens können sie sich nicht mehr allein daraus befreien und werden beim Heranwachsen förmlich stranguliert.
  • Delfine, Seeschildkröten und Robben verwickeln sich in alte Fischernetze, daraus folgen für diese dann die Bewegungslosigkeit und schließlich der Tod.
  • Plastikmüll wird von der Sonne, dem Wind und der Wellen in immer kleinere Teilchen zerlegt. Dabei werden giftige Stoffe freigesetzt; Muscheln, Krill und Korallen filtern ihr Futter aus dem Wasser und vergiften sich an diesen giftigen Stoffen.
  • Seevögel nehmen Plastikmüll, welches im Magen nicht abgebaut werden kann, als Nahrung zu sich. Diese Teile verklumpen und können nicht ausgeschieden werden. Das Tier verhungert elendig mit „vollem“ Magen. Schuld daran ist meistens verstecktes Mikroplastik aus Alltagsprodukten.

Das Problem tritt aber auch auf Land auf. Vögeln ergeht es an Land, wenn sie die Kunststoff-Fasern zum Nestbau verwenden, nämlich oft genauso. Auch andere Tiere können versehentlich Plastiktüten fressen.

Was kann die Schule dagegen tun?

Die Schule kann Eltern und Schüler dazu motivieren, wiederverwendbare Trinkflaschen und Brotdosen anstatt Plastikflaschen und Plastiktüten zu verwenden. Die Schule kann auch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer dazu motivieren, mit ihrer Klasse eine digitale Klasse zu werden (Schulbücher und Hefte könnten nur digital genutzt werden), dann lässt sich das Plastik des Einbands der Schulbücher und der Hefte vermeiden und auch viel Papier einsparen. Die Schülerinnen und Schüler könnten auch Geodreiecke aus Holz und Spitzer aus Metall verwenden. Die Schule sollte schon den Fünftklässlern in einer eigenen Unterrichtseinheit erklären, wo man im Alltag alles Plastik/Mikroplastik findet (Beispiele: Duschgel, Gesichtsmasken, Zahnpasta). Laut Lukas Steigerwald (8b) könnte die Schule auch eigene To-Go-Becher aus wiederverwendbarem Hartplastik für alle zur Verfügung stellen oder verkaufen. Wenn man diesen Becher vergessen hat und trotzdem etwas kaufen möchte, könnte die Schule dann 50 Cent mehr für die „Wegwerf-Becher“ verlangen.

(Quelle sowie weitere Informationen: https://utopia.de/fragen/plastikmuell/)

Leonie Schulz (8b) für die AG Schulzeitschrift

Vorheriger ArtikelSIA – Schüler zu Gast bei Bausch und Ströbel in Ilshofen
Nächster Artikel Rechtschreibung üben …

Verwandte Beiträge

Beam gewinnt hochdotierten Wissenschaftspreis in den USA

3. Juli 2022

64. Schülerwettbewerb des Landtags: Preise für Hanna und Viktoria

3. Juli 2022

Zweiter Platz beim Landeswettbewerb für Jakob und Daniel

28. Juni 2022

Kommentare sind geschlossen.

Vertretungsplan / Moodle
» Geschützter Bereich
» EWG-Moodle login
» Anleitung / Nutzungsbedingungen EWG-Moodle
Das EWG engagiert sich / Zertifikate

 


 

    Aktuell

    Großartiger Wiedereinstieg in EWG-Musikkultur

    Schulkunst Natur+Zeit – noch bis 31. Mai im Landratsamt

    9-Euro-Ticket Juni bis September

    Deutschunterricht – Gedichte

    Das englische Theater zu Gast am EWG

    Terminkalender

    Allgemeine Angaben
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung und Haftung
    Adresse

    Erasmus-Widmann-Gymnasium
    im Schulzentrum West,
    Berliner Straße 16
    74523 Schwäbisch Hall

    Kontakt

    Telefon: 0791 / 95 52 51
    Telefax: 0791 / 95 52 79

    Email: sekretariat@ewg-sha.de

    Copyright © 2022 | Erasmus-Widmann-Gymnasium im Schulzentrum West

    Tippe oben und drücke dieEnter-Taste, um zu suchen. Drücke dieEsc-Taste, um zu stornieren.

    Verwendung von Cookies
    Diese Website verwendet Cookies nur technisch notwendige Cookies. Es werden keine Werbe- oder Tracking-Cookies gesetzt.

    Akzeptieren Cookie-Liste
    Datenschutzerklärung
    Verwendung von Cookies

    Datenschutzübersicht

    Diese Website verwendet Cookies nur technisch notwendige Cookies.
    Es werden keine Werbe- oder Tracking-Cookies gesetzt.
    Necessary
    immer aktiv
    Notwendige Cookies sind absolut notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Werbung" aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie „Analytics“ aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checkbox-functional1 yearDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Funktional“ aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checkbox-notwendig1 yearDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ zu erfassen.
    cookielawinfo-checkbox-others1 yearDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Benutzereinwilligung für Cookies in der Kategorie „Sonstiges“ zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-performance1 yearDieses vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzte Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
    CookieLawInfoConsent1 yearZeichnet den Standardschaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status von CCPA auf. Es funktioniert nur in Abstimmung mit dem primären Cookie.
    PHPSESSIDsessionDieses Cookie ist für PHP-Anwendungen nativ. Das Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    Unterstützt von CookieYes Logo