Am Samstag, den 16. November hat sich der Abiturjahrgang 1984 des Erasmus-Widmann-Gymnasiums in Schwäbisch Hall getroffen. Einige der rund 25 Ehemaligen reisten dazu aus dem Ausland an, andere hatten nur den kurzen Weg von Sanzenbach, Vellberg oder Tullau. Mit dabei waren auch ein paar Mitschüler, welche das Schulzentrum West vorzeitig verlassen hatten. Schulleiter Ralph Schröder (im Bild 2.v.l.) begrüßte die Gruppe zu einer Führung durchs Haus. Selbstbewusst und stolz präsentierte er, was im Laufe der Zeit erreicht wurde. Die Mensa gab es 1984 noch nicht, die moderne Unterrichtstechnik auch nicht, Fachräume wurden modernisiert. Die gelben Schließfächer sind verschwunden. Das Lehrerzimmer…
Autor: Jochen Schmidt
Am Freitag, den 15. November 2024, fand in der gruselig geschmückten Aula des Schulzentrums West unsere Halloweenparty für die Unterstufenklassen statt. Die Party dauerte von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr und zog insgesamt über 240 begeisterte junge Schüler an. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Lehrerinnen Frau Gubala, Frau Enz und der Event-AK, die zusammen mit einem engagierten Helferteam aus Schülern der Mittel- bis Oberstufe und Schülerpaten sowie weiteren Lehrkräften für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Moderiert wurde die Party von den Kurstufenschülern Leo Candido und Ida Schilling, die mit Charme und Humor durch den Abend führten. Die Aula war passend…
Der einwöchige Spanienaustausch nach Tres Cantos bei Madrid entpuppte sich als weitaus mehr als nur eine sprachliche Herausforderung, die die Schüler erfolgreich meisterten – es war eine Reise voller unvergesslicher Momente, kultureller Entdeckungen und wundervoller Begegnungen, die dazu führten, dass am Ende des Tages alle eine unbändige Sehnsucht empfanden. Unsere Reise begann am Sonntag, den 15. September, um ca. 6 Uhr morgens am Erasmus-Widmann-Gymnasium. Siebzehn Schüler traten an; zusammengesetzt war unsere Gruppe aus zwölf Mädchen, fünf Jungen und Frau Porzelt sowie Herrn Heß als Begleitung. Nach Verabschiedung der Familien fuhren wir zum Frankfurter Flughafen. Um etwa 14 Uhr begrüßte uns…
Wir Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11, haben während unserer dreitägigen Demokratiebildungsfahrt (vom 21.10. – 23.10. 2024) einen Einblick in die Politik und die Zusammenarbeit der Mitgliedsländer der Europäischen Union erhalten und die schöne Stadt Straßburg erkundet. Vor unserer Ankunft in Straßburg haben wir eine Führung durch eine Befestigungsanlage bekommen, die einen Teil der sogenannten Maginot-Linie bildet. Dieses Verteidigungssystem wurde vor dem zweiten Weltkrieg erbaut und besteht aus zahlreichen unterirdischen Bunkern entlang der französischen Grenze. Nach diesem eindrucksvollen Einblick in die Geschichte Frankreichs, erreichten wir Straßburg. Durch kurze Vorträge unserer Mitschüler haben wir einen ersten Überblick über die Stadt und…
Zwei unserer Schüler wurden in diesem Schuljahr auf Landesebene für ihre Beiträge in zwei unterschiedlichen Wettbewerben geehrt. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf viele Wettbewerbsteilnahmen im nächsten Jahr! Zu gewinnen gibt es tolle Erfahrungen, positive Zeugnisvermerke und natürlich auch eine Anrechnung als GFS. Clemens Bilger nahm am Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ teil, der vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg verantwortet wird. Der 1970 ins Leben gerufene Wettbewerb beschäftigt sich jedes Schuljahr mit einem osteuropäischen Land, einer Region oder den länderübergreifenden Beziehungen zwischen dem deutschen…
Dass unsere Schülerinnen und Schüler die Schule bisweilen lautstark verfluchen, ist bekannt. Dies hat aber in der Regel profane Gründe – Hausaufgaben, Klassenarbeiten, lange Nachmittage. Im Theaterstück „Die verfluchte Schule“ von Stefanie Golkowsky ist die Schule tatsächlich: verflucht. Vor 102 Jahren experimentierte ein Schuldirektor mit schwarzer Magie, wodurch ein Fluch über sein Internat fiel. Bei seiner missglückten Zauberaktion verwandelte er einige Schüler in Geister. Diese spuken durchs Gebäude und langweilen sich nach über 100 Jahren fürchterlich dabei. Noch dazu wurden vom Fluch ein paar Zombies losgelassen, die nicht nur die Geister bei jeder Gelegenheit ärgern, sondern auch als unsichtbare Chaosstifter…
Markus Pichlaks Fazit zum Staffelsieg ist kurz und knackig – so wie die Siegerzeit: „Die alten Herren haben das Ding gerockt!“ Ziemlich souverän gewannen die „EWG Runners“, besetzt durch Markus Schöller, Markus Pichlak und Manuel Kannenwischer, den 7. Diak Treppenlauf mit 2:18 min in der Staffelwertung. Die 394 Stufen bzw. 17 Stockwerke wurden dabei recht gleichmäßig aufgeteilt und mit blitzschnellen Wechseln (Übergabe des Staffelstabes) bewältigt.
Für dieses Schuljahr hatte sich die Oberstufentheater-AG des Erasmus-Widmann-Gymnasium unter Leitung von Barbara Mühlen für die klassische Komödie „Der eingebildete Kranke“ nach Molière entschieden. Dem Genre entsprechend gab es in der Aula des Schulzentrums eine sehr unterhaltsame Vorführung mit überzeugend gespielter Situationskomik in Fülle. Schon das Bühnenbild zu Beginn (entworfen und gestaltet von Katja Sauler, Mathilda Jähme, Emma Simon und Lynn Schwaderer) entführt den Zuschauer unmissverständlich in das Leben eines von Krankheit und Arzneien geprägten Menschen: In einem Zimmer mit zwei übergroßen, von den Aufschriften „Toilettes“ und „WC“ gekennzeichneten Drehtüren und einem Liegesofa sitzt Herr Argan (Emma Simon) an einem…
Seit 2017 nimmt das EWG an Juniorwahlen teil – ein bundesweites Projekt, das begleitend zu Landtags-, Bundestags- und Europawahlen stattfindet. 307 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 haben im Vorfeld der Europawahl ihre Stimme abgegeben. Das Besondere diesmal: Durch die Absenkung des Wahlalters auf 16 konnten viele Jugendliche am Sonntag gleich nochmal wählen gehen. Wahlsiegerin war dieses Jahr die CDU, die mit 18% knapp vor den Grünen (17%) landete. Die SPD landete mit 13,4% auf Platz 3. Die FDP konnte ihr starkes Ergebnis der Juniorwahl 2021 nicht wiederholen, kam aber immerhin auf fast 10%. Zum ersten Mal bekam auch die…
Jedes Jahr bietet der Deutsche Fußball Bund (DFB) verschiedene Lehrgänge und Schulungen an, um junge Fußballtrainer zu fördern und auszubilden. Ein erster Schritt, um Trainer zu werden ist der DFB-Junior-Coach Lehrgang. Diese Schulung wurde von 08. bis 12.04.2024 am Erasmus-Widmann-Gymnasium angeboten. Es nahmen rund zwanzig junge FußballerInnen teil, die gemeinsam viel Spaß hatten und dabei noch eine Menge lernten. In lockerer Atmosphäre erklärte der Lehrwart morgens in einer Theorieeinheit, was einen guten Trainer auszeichnet und wovon die moderne Fußballtaktik gekennzeichnet ist. Weitere Themen waren in etwa die Trainingsgestaltung mitsamt dem Ablauf eines Trainings und wie man einen Schwerpunkt setzt (beispielsweise…