Mit 574 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat das Erasmus-Widmann-Gymnasium die letztjährige Teilnehmerzahl von 341 locker getoppt. Trotz Distanzunterricht konnten Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Lerngruppe am Informatik – Biber teilnehmen, denn der Online-Wettbewerb konnte wie in den Vorjahren auch von zu Hause absolviert werden. Alle Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht durften im Rahmen des Mathematikunterrichts ihre Aufgaben im Computerraum lösen.
Die Schülerinnen und Schüler des EWG haben folgende Preise erreicht:
1. Preis: Katharina F., Leona G., 5; Luca M., Fiona R., 10; Mathias K., Rebekka R., 12;
2. Preis: Alexander R., 6; Maira B., Til K., Jakob R., Moritz S., 8; Finn B., Samuel A., Kevin S., Merle A., Cedrik S., 10; Anne D., 11;
Mit der Teilnahme am Informatik – Biber
• wird das digitale Denken mit lebensnahen Fragestellungen gefördert.
• setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Aufgaben auseinander – spielerisch und wie selbstverständlich.
• wird Interesse an Informatik geweckt, ohne dass die TeilnehmerInnen oder Lehrkräfte Vorkenntnisse haben müssen.
Am Jugendwettbewerb Informatik hat die Klasse 10b und der Informatikkurs 11/12 unter der Leitung von Daniel Bangert erfolgreich teilgenommen. Mit 26.300 Schülerinnen und Schülern verzeichnet der Jugendwettbewerb einen neuen Teilnehmerrekord. 9.113 Mädchen nahmen an der 1. Runde teil, das entspricht 35,1 Prozent. 10.699 Kinder und Jugendliche waren bei der 2. Runde dabei, davon 3.654 Schülerinnen bzw. 34,8 Prozent.
Am EWG waren besonders die Mädchen erfolgreich, so gelang es Marie Martini, 10b einen 2. Preis in der 1. Runde zu erreichen und Rebekka Reti, 12 erreichte in der 2. Runde einen 2. Preis.
Beim Jugendwettbewerb Informatik können
• SchülerInnen auch ohne Kenntnisse einer Programmiersprache einfache, aber auch anspruchsvolle Programmieraufgaben lösen.
• Programme mithilfe der Block-orientierten Programmierumgebung “Blockly” durch das Zusammenschieben von Bausteinen geschrieben werden – ähnlich zu “Scratch”.
• Konzepte von Programmiersprachen wie Anweisungen, Bedingungen, Schleifen erlernt und verwendet werden, ohne dass zu viel Zeit auf das Erlernen der Syntax einzelner Sprachen und ihrer Feinheiten verwendet werden muss.
Allen Schülerinnen und Schülern herzliche Glückwünsche und den Mathematikkolleginnen und -kollegen herzlichen Dank für ihr Engagement!
Charlotte Engelhardt