Autor: Matthias Imkampe

Lass Dich von Erasmus Widmann, unserem Namenspatron, durch die Schule führen! Gerne wird er Dir alle offiziellen und den ein oder anderen weniger offiziellen Teil zeigen. Oder erkunde die Schule mit Erasmus Jump&Run. 1. Rundgang mit Erasmus Zum Starten des Spiels gibt es verschiedene Möglichkeiten. Start über den Weblink Starte das Spiel, indem Du einfach auf den kleinen Erasmus hier am linken Rand drückst. Dies ist die einfachste Variante, kann allerdings auch dazu führen, dass das Spiel nur mit Einschränkungen funktioniert. Je nach Qualität der Internetverbindung und Aktualität des Gerätes kann es zu Beeinträchtigungen der Ton- und Bildqualität kommen. Installation…

Weiterlesen

Zusammen mit Oberbürgermeister Daniel Bullinger gestalteten Schülerinnen und Schüler des Erasmus-WIdmann-Gymnasiums die zentrale Gedenkfeier der Stadt Schwäbisch Hall auf dem Waldfriedhof mit. Musikalisch wurde die Feier von Mitgliedern des Stadtorchesters mitgestaltet. Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler empfanden ihr Mitwirken als lohnend und wünschten sich mehr junge Menschen, die sich für diese Gedenkfeier interessieren. Wir präsentieren hier die Texte. Mit Ausnahme des Totengedenkens, das aus der Broschüre des Volksbundes deutscher Kiregsgräberfürsorge stammt, sind alle Texte von Schülerinnen verfasst. Jochen Schmidt und Matthias Imkampe BEITRÄGE SCHÜLER:INNEN und Lehrer des Erasmus-Widmann-Gymnasiums 1) Einleitung Der Volkstrauertag hat zwei zentrale Anliegen. Das erste ist es,…

Weiterlesen

Eden J. aus der 7. Klasse hat mit diesem Bild den 2. Preis des DAK-Wettbewerbs „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ gewonnen! Die offizielle Siegerehrung steht noch aus, wir berichten weiter. Hedwig Maier

Weiterlesen

Am 15.10. wurden den stärksten Radlerinnen und Radlern die Preise zur Würdigung ihrer tollen Leistungen überreicht. Ben Miehe (836,9 km), Mia Kümmerer (714,1 km) und Hannah Löchner (487,7 km) freuten sich über je einen Gutschein im Wert von €15 für Minigolf oder Bootsfahrt. Nochmals herzlichen Glückwunsch! Das Foto zeigt (v.l.n.r.): Ben Miehe, Ina Rübenstrunk (Stadtradelstar 2020), Hannah Löchner, Schulleiter Ralph Schröder, Mia Kümmerer und Oliver Heß (Verkehrsbeauftragter EWG). Oliver Hess

Weiterlesen

Nach einundeinhalb Jahren coronabedingter Zwangspause konnte der Suchtpräventionstag am EWG wieder durchgeführt werden. Wie kann es gerade bei Jugendlichen zu Suchtverhalten in unterschiedlichen Bereichen und Ausprägungen kommen? Mit dieser Kernfrage, die Schulleiter Ralph Schröder zur Begrüßung in der Aula wählte, konnten und sollten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 auseinandersetzen. Mit insgesamt acht Workshops, von denen jeweils zwei für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer im Vorfeld frei wählbar waren, hatte das Organisationsteam des Aktionstages (Sarah Frohmader, Tim Cornelius, Schulsozialarbeit des EWG bzw. GMS, und Karoline Gubala, Vertrauenslehrerin EWG) ein breit gefächertes und ansprechendes Programm auf die Beine gestellt.…

Weiterlesen

Am Freitag, den 24. September ist das diesjährige dreiwöchige Stadtradeln zu Ende gegangen. Ähnlich wie im letzten Jahr, als sich das Erasmus-Widmann-Gymnasium mit großem Abstand den Sieg sichern konnte, haben die Radelnden eine tolle Leistung erbracht und mit 11675 Kilometern den zweiten Platz unter den 24 teilnehmenden Haller Teams herausgefahren – herzlichen Glückwunsch dazu! Zwar gelang es nicht ganz, den führenden ADFC Schwäbisch Hall einzuholen, aber es ist sicherlich keine Schande, sich beim Fahrradfahren direkt hinter einem Fahrradclub zu positionieren. Einige besonders starke Radlerinnen und Radler sind hervorzuheben: Ben Miehe aus der 11b radelte unglaubliche 836,9 km und sicherte sich…

Weiterlesen

Endlich wieder Normalität, mochte der eine oder andere denken, als sich die Türen der Hagenbachhalle öffneten für die diesjährige Schulversammlung. Und doch sah es anders aus als sonst: Rotweiße Absperrbänder markierten die Bereiche, in denen die Schülerinnen und Schüler jahrgangsstufenweise auf dem Turnhallenboden Platz nahmen. Die allgegenwärtige Maske im Gesicht eines jeden Einzelnen demonstrierte die Allmacht der Pandemie. Auch die Stimmung war irgendwie anders: Eher leise und sehr diszipliniert lauschten die Schülerinnen und Schüler den einzelnen Programmblöcken. Die neu gegründete Band, das Kindermann-Team mit Joa und Rainer Kindermann, Philipp Neuberger und Daniel Bangert, das den musikalischen Rahmen bot, wählte auch…

Weiterlesen

Am 14. und 21. Juli 2021 liefen Schülerinnen und Schüler aus dem Erasmus-Widmann-Gymnasium und der Johannes-Brenz-Gemeinschaftsschule mit Farbsprühdosen über das Schulgelände. Wieso? Die beiden Waggons sollten neue Farbe bekommen! Gemeinsam mit zwei Graffiti-Künstlern (https://brothers-at-work.com/) und je sechs Schülerinnen und Schüler aus beiden Schulen wurde ein Graffiti auf dem alten Eisenbahnwaggon auf dem Schulgelände am Schulzentrum West gesprüht. Die Schulsozialarbeiterinnen und der Schulsozialarbeiter der beiden Schulen hatten die gesamte Schülerschaft im Vorfeld nach Ideen für Sprüche und Motive gefragt und allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, für ihren Favoriten abzustimmen. Gewonnen hatte der Spruch: „Intelligenz ist Kreativität, die Spaß hat“.…

Weiterlesen

Klasse 7a hat sich im Schuljahres 2020-21im Kunst-Unterricht mit dem Thema „bunt statt blau“ malerisch und zeichnerisch auseinandergesetzt und sehr individuelle Ideen entwickelt. Sie bringen zum Ausdruck, wie Alkoholmissbrauch das Lebensglück beeinträchtigen, ja sogar zerstören kann. Die schönsten Werke sind nun zu dem Wettbewerb der DAK eingereicht worden. Hanna, Sarah, Evelin, Emma, Jule und Eden hoffen nun, Landes- oder sogar Bundessieger zu werden und dass ihre Werke dann in der bundesweiten Wanderausstellung gezeigt werden, die in vergangenen Jahren auch schon im Schulzentrum West zu sehen war. Als Vorgeschmack sind die ausdrucksstarken Werke hier schon einmal zu sehen. Hedwig Maier

Weiterlesen

Am vergangenen Montag, den 26.7. konnten auf dem Pausenhof des EWGs kostenlos Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Möglich gemacht hatte das der Sieg unserer Schule beim letztjährigen STADTRADELN, bei dem der RadCHECK als Preis vergeben worden war. Ein drei Mann starkes Mechanikerteam, das eine mobile Fahrradwerkstatt mitgebracht hatte, stellte Bremsen ein, reparierte Lichtanlagen, brachte Klingeln an, justierte Sättel und einiges mehr. Mit der Entscheidung, den RadCHECK an das Ende des Schuljahres zu legen, wurde auch der Zweck verfolgt, die Fahrräder der Teilnehmenden für die diesjährige STADTRADELN-Aktion vom 4.9. – 24.9. verkehrssicher zu machen. Wer sich noch nicht registriert hat,…

Weiterlesen