Immer noch groovt und klingt es in mir, Ohrwürmer bleiben! Aber zurück zum Anfang: Zum Glück hatte mich meine Musiklehrerin, Frau Zigan, im Frühjahr 2019 vorgeschlagen und so durfte ich mich im Fach Musik (Saxophon) mit einer eigenen Audioaufnahme bei der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg für die „Kreativwochen Faszination – Improvisation“ an der Landesakademie Ochsenhausen bewerben. Und was für ein Glück, dass ich angenommen wurde! Worum ging es? Zwei Wochen Instrumentalunterricht von namhaften Profimusikern sowie Bandcoaching mit Schwerpunkt Improvisation und Komposition wurden mir ermöglicht, und das kostenfrei! Konkret wurden in der letzten Sommerferienwoche 2019 zwei Bands aus Streichern, Bläsern,…
Autor: Matthias Imkampe
Kuchenverkauf ein großer Erfolg von der AG Schulzeitschrift Die Spendenaktion mit dem Kuchenverkauf am 20.02.20 für „Rettet den Regenwald e.V.“ verlief hervorragend. Die von den fleißigen Schülerinnen und Schülern der 7a selbst gebackenen köstlichen Kuchen und Törtchen wurden zu erschwinglichen Preisen verkauft und fanden den Weg in die zahlreichen hungrigen Mägen. Bereits in der Großen Pause war alles bis auf den letzten Krümel verkauft. Wir bedanken uns bei allen, die uns durch ihren Einkauf und durch ihre zusätzlichen Spenden bei dieser Aktion unterstützt haben. Insgesamt sind so 147 Euro zum Schutz des Regenwalds zusammengekommen! Der große Erfolg spornt uns an,…
von Fiona Reti und Anneli Belschner für die AG Schulzeitschrift Das Kammermusikensemble „Spark“ hat am 10.02.2020 im Erasmus-Widmann-Gymnasium ihre musikalischen Fähigkeiten gezeigt. Neben einem sehr gut besuchten Konzert, das bei allen Beteiligten für Begeisterung sorgte, wurden den Schülerinnen und Schülern in einem Workshop mit und von der Band interessante Einblicke ermöglicht. Außerdem führten unsere Redakteurinnen ein Interview mit dem Bandmitglied Daniel Koschitzki. Workshop Am Vormittag wurde ein Workshop für die Mitglieder der verschiedenen Musik-AGs angeboten. Eingeleitet wurde dieser mit einem Stück vom neuen Album der Band. Auch im weiteren Verlauf wurden Stücke, die auch später im Konzert zu hören waren,…
Am Freitag, den 07.02.20, haben wir (Hannah Löchner, Joas Horlacher und Bianca Blum; 10c), an einem Informatikwettbewerb der Bausparkasse teilgenommen. Zuvor hatten wir uns mehrere Wochen zusammen mit Herrn Bangert mit dem MIT App Inventor, der für den Wettbewerb die Grundlage war, beschäftigt. Die Aufgabe für uns und vier weitere Gruppen anderer Schulen war, im Laufe des Tages mit dem MIT App Inventor ein Spiel für Tablets zu programmieren. Link zum Artikel im Haller Tagblatt Hier folgt unser Artikel … Bei diesem Spiel ging es darum, möglichst viele Bausparfüchse und Backsteine richtig in einen Fuchsbau und einen LKW einzusortieren. Insgesamt…
Ein buntes Programm und das schöne Wetter am Samstag zogen viele interessierte Eltern und künftige Fünftklässler an, um sich einen Einblick in das Schulleben des Erasmus-Widmann-Gymnasiums zu verschaffen. Nach zwei musikalischen Beiträgen des Unterstufenchores unter Leitung von Daniel Bangert und den Begrüßungsworten des Elternbeiratsvorsitzenden Henry Bartz durften die künftigen Gymnasiasten ihre neue Schule kennenlernen. Jungen und Mädchen der Klassen 5b und 5d, Schülerpaten und Streitschlichter führten die „Neuen“ durch das Schulgelände, zeigten ihnen wichtige Fachräume und zentrale Punkte wie die Bibliothek und das Schülerhaus mit Mensa und Aufenthaltsräumen für die Mittagspausen und AG-Bereiche. Für ein abwechslungsreiches Mitmachprogramm sorgten unterschiedliche Fachschaften:…
In der Feierstunde des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ Hohenlohe-Franken errangen die Brüder Felix (Jahrgangsstufe 12) und Benedikt Müssig den stolzen 1. Preis. Damit werden die beiden ihr kompaktes Robotiksystem mit dem Fokus auf Modularität in Fellbach beim Landeswettbewerb im März vorstellen. Sie vertreten damit die Vorzeigeregion Hohenlohe-Franken, die laut Erhebungen als einzige Region den Abwärtstrend der Anmeldezahlen am Wettbewerb „Jugend forscht“ nicht bestätigt. Besonders hervorzuheben ist die intensive Arbeitszeit, die in diesem Projekt steckt. Die einzelnen Bauteile wurden am Computer konstruiert und mit einem 3D- Drucker gefertigt. Die Programmierung des Roborterarms ist jedoch die eigentliche Herausforderung der beiden Autodidakten…
Vier Gruppen des EWG machten sich am Donnerstag (13. Februar) auf den Weg nach Künzelsau zum Regionalwettbewerb „Jugend forscht / Schüler experimentieren“. Hier werden naturwissenschaftliche Projekte aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Geo-Raumwissenschaften und Physik prämiert. Heute treten unsere Schülerinnen und Schüler gegen Gruppen anderer Schulen der Region Heilbronn-Franken an. In einem Gespräch mit Fragerunde über ihr Projekt stellen sie sich einer Jury aus Lehrerinnen und Lehrern sowie Naturwissenschaftlern und Technikern aus der Wirtschaft. Schon am selben Abend werden die Regionalsieger, also die Erstplatzierten, bekannt gegeben. Diese werden an ihrem Projekt weiterforschen und ihre Region im Landeswettbewerb vertreten.…
Zwei zweite Plätze gab es für unsere Schachteams beim Bezirksentscheid, der auch in diesem Jahr wieder am Gymnasium bei St. Michael ausgetragen wurde. In den entscheidenden Momenten fehlte leider etwas die Konzentration und auch die Wettkampfhärte, um gegen die größtenteils schon im Verein aktiven Gegner vom GSM und vom DOG in Bad Mergentheim bestehen zu können. Trotzdem war es für Alexander, Noah, Hannes und Lukas (WK 4) sowie Lenn, Daniel, Leon und Axel (WK 3) eine motivierende Erfahrung. Nächstes Jahr auf ein Neues – dann dürfte auch mal wieder eine RP-Finalqualifikation drin sein, zumal alle Spieler noch einmal spielberechtigt sind.…
Die Zusammenarbeit des EWGs mit der Haller Akademie hat mit der Herstellung von Fotogrammen begonnen … Im Comic sieht man die Schülerinnen in der Dunkelkammer beim spannenden Arbeitsprozess! Bitte das Bild anklicken, dann erscheint es ganz! Petra Pilone
Synonym (=anderes Wort) für die Ende-des-Halbjahres-Aktion der Musik-AGs am EWG. Mit viel Üben, dem freien Blick über die Alb und von der Alb herab. Die Burg (eher ein Schloß), das Hochlaufen zu den Mahlzeiten, heimlich möglichst lange Aufbleiben … vermutlich jeder Schüler und jede Schülerin, die in den vergangenen Jahrzehnten an einer der EWG-Musik-AGs teilgenommen hat, hat mit Sicherheit gute Erinnerungen an diesen Höhepunkt im Schuljahr: 2 1/2 Tage Kapfenburg. Dieses Jahr bei schönem Wetter – und vermutlich, der Berichterstatter war selber nicht dabei – super guter Stimmung. Matthias Imkampe