Insgesamt 2.340€ Spendengelder sind zusammengekommen! Unser Friedensjournal mit einer Auswahl an Texten und Bildern aus allen Klassen leistet nicht nur einen ideellen Beitrag zum Frieden, sondern die Erlöse unterstützen nun ganz konkret zwei Organisationen, die sich um die Linderung der Kriegsfolgen kümmern. Die Entscheidung für diese beiden ist in der Schulkonferenz zusammen mit Eltern und Schülern getroffen worden: Jürgen Vogel (Bild rechts) ist als Sozialarbeiter bei der Caritas und verwaltet in der Gesamtkirchengemeinde eine ökumenische Ukrainehilfe, um die in Schwäbisch Hall ankommenden ukrainischen Kriegsvertriebenen zu unterstützen. Damit soll schnelle Hilfe möglich sein, etwa zur Überbrückung bis die staatliche Unterstützung kommt…
Autor: Jochen Schmidt
Am 7. Juli kamen die Klassen 9-11 in den Genuss einer Autorenlesung von und mit Alexander Kühne. Alexander Kühne, geboren 1964 in Meißen, wuchs in einem kleinen Dorf in der brandenburgischen Provinz auf. Die Vertreter der sozialistischen Staatsmacht empfand er als Langweiler und als verstaubte Bürokraten, die Jugendliche permanent gängelten und sie mit Pflichtveranstaltungen und Planerfüllung nervten. Musik war sein Ventil, um der Enge seiner Welt zu entkommen. Aber wie die Punkbewegung gegen das System zu rebellieren, das hat Kühne nicht interessiert. Da fand den Ansatz des New Wave schon attraktiver – das System ignorieren und so tun, als ob…
Ein paar der TeilnehmerInnen haben uns beschrieben, wie sie persönlich die drei Wochen des Stadtradelns erlebt haben. Es sind ganz unterschiedliche Berichte und Formate zusammengekommen: Bianca und Hanna, Klasse 12 Ben, Klasse 11 Auch im Lehrerzimmer wurden drei Wochen lang die Kilometer gesammelt und der Blick in die Stadtradelapp gehörte tagtäglich zum morgendlichen Ritual, sodass sich in den gemeinsamen Pausen über die persönlich gesammelten Kilometer ausgetauscht werden konnte. Um hierbei nicht den Anschluss zu verlieren, wurde die sonntägliche Brötchenrunde gerne einmal etwas ausgedehnt. Hierbei kam es gelegentlich auch zu direkten „Duellen“ zwischen den einzelnen „Konkurrent*innen“ innerhalb des Lehrerteams. E-Bike,…
Die beiden Wirtschafts-Leistungskurse des Erasmus-Widmann-Gymnasiums Schwäbisch Hall werfen bei der Fertighaus WEISS GmbH in Oberrot einen Blick hinter die Kulissen des Fertighausbaus Wer träumt nicht davon, einmal im Eigenheim zu leben? Im vergangenen Jahr waren dies nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung rund dreiviertel aller Deutschen. Obgleich dieser Traum aufgrund der Ereignisse der jüngsten Vergangenheit und den damit einhergehenden enorm angestiegenen Im-mobilienpreisen für manch einen in weite Ferne gerückt zu sein scheint, ist es umso überraschender, wie viele Menschen nach wie vor ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen – zu sehen an der Vielzahl der Neubaugebiete, die gefühlt an jedem Ort…
Wattanapong Uttayota, kurz „Beam“, aus Chiangmai in Thailand, hat ein Austauschjahr am EWG verbracht. Bereits seit 2020 arbeitet der 17-Jährige mit zwei Mitschülern an einem Wissenschaftsprojekt, für das er zum weltgrößten MINT-Schülerwettbewerb „Regeneron International Science and Engineering Fair“ in Atlanta eingeladen wurde. Nach langem Bangen, ob es mit dem Visum für die USA klappt, konnte Beam nun teilnehmen – und gewann den ersten Preis und ein Preisgeld von 5.000 US-Dollar. Zusammen mit seinem Team erhielt er überdies den mit 50.000 Dollar dotierten Gordon E. Moore Award for Positive Outcomes for Future Generations. Wovon war die Jury so begeistert? Beams Team…
Unter der Schirmherrschaft von Muhterem Aras, der Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, wurden Schülerinnen und Schüler in ganz Baden-Württemberg aufgefordert politische Fragestellungen kritisch zu hinterfragen und sich mit einem der acht Themen des 64. Schülerwettbewerbs auseinanderzusetzen. 1.884 kreative Lösungen von über 2.400 Jugendlichen aus 154 Schulen wurden ganz unter dem Motto „Komm heraus – Mach mit“ eingereicht. Zwei Schülerinnen des Erasmus-Widmann-Gymnasiums im Schulzentrum West folgten diesem Aufruf und nahmen erfolgreich am Schülerwettbewerb des Landtages teil. Die Schülerinnen stellten sich selber eine politische Frage und suchten Antworten darauf. Viktoria Potsch setzt sich in ihrer Arbeit mit den ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen,…
Auch der Landeswettbewerb der Schülerinnen und Schüler unter 12 Jahren musste leider online stattfinden. So stellten Daniel Müller und Jakob Wörl am Donnerstag, 12.05. ihr Projekt: „Veränderungen von Materialien in verschiedenen Gewässern“ von zu Hause aus vor. Für die Feierstunde hatte Familie Müller die beiden Betreuerinnen Dr. Kerstin Kern und Ina Rübenstrunk eingeladen, die Siegerehrung bei Pizza und Getränken zu verfolgen. Jakob und Daniel traten im Fachbereich „Interdisziplinär“ an, nachdem sie schon im Regionalwettbewerb vom Fachbereich „Arbeitswelt“ in den Fachbereich „Chemie“ verlegt wurden. Um die Spannung zu steigern, nannte die Jury zuerst die Sonderpreise bevor die Platzierungen mitgeteilt wurden. So…
Das Schulkunst-Team Künzelsau-Schwäbisch Hall unter Federführung von Hedwig Maier hat eine eindrucksvolle Ausstellung zum Thema „Natur und Zeit“ im Landratsamt Schwäbisch Hall aufgebaut. Es sind sehr viele Werke von Schülern/innen des EWG dabei. Die Ausstellung kann bis zum 31. Mai während der Öffnungszeiten des Landratsamts besucht werden. Es lohnt sich! Der Flyer kann hier heruntergeladen werden. Die Homepage
Auch in diesem Schuljahr konnte wieder ein Aktionstag zur Suchtprävention für alle siebten Klassen am Erasmus-Widmann-Gymnasium durchgeführt werden. Die Suchtprävention ist seit Jahren fester Bestandteil pädagogischer Arbeit am EWG. In enger Kooperation beider Schulen am Schulzentrum West hat das Organisationsteam (Katrin Brucker und Tim Cornelius (GMS), Sarah Frohmader und die Vertrauenslehrerin Karolin Gubala (EWG)) ein abwechslungsreiches und interessantes Programm auf die Beine gestellt. Aus insgesamt zehn Workshops konnten die Siebtklässler im Vorfeld jeweils zwei für sie passende Angebote auswählen. Die Schülerinnen und Schüler durften den gesamten Vormittag mit ihren Referentinnen und Referenten folgende Schwerpunkte erarbeiten und vertiefen: – No risk…
561 Schülerinnen und Schüler des Erasmus-Widmann-Gymnasiums nahmen im Rahmen des Mathematikunterrichts am Informatik-Biber 2021 teil. Somit konnte die Teilnehmermarke aus dem Vorjahr mit über 70 Prozent der Schülerschaft wieder erreicht werden. Der „Biber“ ist mit rund 429.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Das Konzept des Wettbewerbs ist sehr motivierend, denn er erfordert keinerlei Vorkenntnisse und fördert digitales Denken. Die Themen sind altersangemessen, lebensnah und aktuell, die Aufgaben attraktiv gestellt und die Bearbeitung interaktiv, sodass die Schülerinnen und Schüler beim Bearbeiten ihre Lösung Schritt für Schritt entwickeln können. Ob es nun um Freunde-Fotos im sozialen Netzwerk ging,…