Autor: Jochen Schmidt

Der Bedarf an Welterklärung hat seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine schlagartig zugenommen. Hauptmann Amelie Nägele, Jugendoffizierin der Bundeswehr, war diese Woche zwei Mal zu Besuch am Erasmus-Widmann-Gymnasium und informierte Zwölftklässler über sicherheitspolitische Herausforderungen. Jugendoffiziere der Bundeswehr leisten einen Beitrag zur politischen Bildung insbesondere an Schulen, dürfen aber im Rahmen des Neutralitätsgebots keine Werbung für die Bundeswehr machen oder Berufsberatung durchführen. Hauptmann Nägele wurde schon vor dem Ausbruch des Kriegs in den Unterricht eingeladen. Ein Schwerpunkt ihres Vortrags bildete nun natürlich dieser Konflikt, der mehrere sicherheitspolitische Herausforderungen wie zwischenstaatliche Konflikte, hybride Kriegsführung oder Migration umfasst. Dabei zeigten sich…

Weiterlesen

Ein Auslandsjahr während der Pandemie? Dass es möglich ist, beweist Wattanapong Uttayota, kurz „Beam“, aus Chiangmai in Thailand. Der 17-Jährige ist seit Oktober in Deutschland, wohnt bei Familie Rübenstrunk in Schwäbisch Hall und besucht die Klasse 11 des Erasmus-Widmann-Gymnasiums. Der erste Gang durch die malerische Altstadt fühlte sich für ihn noch „wie ein Film“ an. Die Zahl der Bäckereien hat ihn überrascht. In Thailand ist Reis das Grundnahrungsmittel, Backwaren spielen eher eine untergeordnete Rolle. Beam findet: „Die Deutschen backen das beste Brot.“ Und auch ein herzhafter Braten vom Hällisch-Fränkischen Landschwein hat es ihm angetan. Zu schaffen machte ihm anfangs die…

Weiterlesen

Charlotte Engelhardt unterrichtet seit 10 Jahren die Fächer Mathematik, Physik, NwT (Naturwissenschaft und Technik) und Informatik am Erasmus-Widmann-Gymnasium. Dieses Schuljahr wurde sie zur Abteilungsleiterin befördert. Ihr Aufgabenschwerpunkt liegt auf der Koordination des MINT-Bereichs und der Weiterentwicklung der Digitalisierung im Unterricht. Vorreiterin war Engelhardt in diesem Bereich schon seit Langem. Bereits 2018 war sie maßgeblich daran beteiligt, dass das Erasmus-Widmann-Gymnasium als „Digitale Schule“ ausgezeichnet wurde – noch bevor die Pandemie diesen Prozess beschleunigte. Dabei geht es nicht nur um eine funktionierende Infrastruktur und technische Ausstattung, sondern auch um die Frage, an welchen Stellen Digitalisierung einen echten Mehrwert bietet und wie man…

Weiterlesen

Stephen Brauer, FDP-Landtagsabgeordneter aus dem Landkreis Schwäbisch Hall, war kurz vor Weihnachten zu Gast am EWG. Dabei traf sich der Parlamentarier zunächst zu einem Gespräch mit Herrn Lenzen. In der Unterredung standen die immensen und vielfältigen Belastungen im Rahmen der nunmehr seit zwei Jahren andauernden Corona-Pandemie im Mittelpunkt. Außerdem wurde der Sanierungsbedarf am Schulgebäude und der schleppende Baufortschritt miteinander erörtert. MdL Brauer möchte sich in diesem Zusammenhang gemeinsam mit den Haller Freidemokraten für eine Verbesserung der Situation einsetzen. Im Anschluss an das Gespräch mit der Schulleitung war Brauer auf Initiative und Einladung von Herrn Schmidt zu Gast in der 10b.…

Weiterlesen

Am Mittwoch, den 15.12., wurden vor Unterrichtsbeginn die per Rad ankommenden Schülerinnen und Schüler unserer Schule darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig eine funktionierende Beleuchtung am Fahrrad ist – gerade in der dunklen Jahreszeit. Anlass war die wiederholte Beobachtung unbeleuchteter Fahrräder auf dem Schulweg. Da passte es gut, dass wir von der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Baden-Württemberg ein passendes Angebot erhalten hatten. Unter dem Motto „Tu’s aus Liebe – lass dich mal wieder sehen“ verfolgt die Aktion das Ziel, für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen. Wer mit Licht unterwegs war, bekam zur Belohnung ein Schokoherz. Wer hingegen ohne Licht…

Weiterlesen

Shweta Kaushik und Viktoria Potsch haben die Prüfung zum Cambridge English: Advanced (CAE) erfolgreich abgelegt. Wir gratulieren herzlich! Die Prüfungsvorbereitung fand am EWG unter der Leitung von Heike Leyh statt. Das CAE wird weltweit von Arbeitgebern und Universitäten als Sprachnachweis auf mindestens C1-Niveau anerkannt und gilt als Nachweis besonderer Leistungsbereitschaft.

Weiterlesen

Morgens am Schulzentrum West, abends in der Hospitalkirche bei Joachim Gauck: Daniel Bullingers Terminkalender war am Tag der Demokratie gut gefüllt wie immer. Es ist ein bewusst gesetztes Zeichen, eine Veranstaltung mit Schülerinnen und Schülern an einem Tag zu organisieren, an dem ein Elder Statesman die Stadt beehrt. Der frisch gewählte OB möchte nahbar bleiben, sich den Jugendlichen vorstellen und Kommunalpolitik erklären. Zum Termin kommt er mit dem E-Bike angeradelt. Auf der Bühne empfingen ihn vier Schülerinnen und Schüler vom EWG und zwei von der JBG. Die sorgfältig vorbereiteten Fragen umfassten eine große politische und persönliche Bandbreite. So interessierte die…

Weiterlesen

In der Aula des SZW fand am 20. Oktober das Jugendforum der Stadt Schwäbisch Hall statt. Über 100 Schülerinnen und Schüler der Haller Schulen nahmen teil, 30 davon vom EWG. Ziel des Jugendforums ist es, Jugendliche am kommunalpolitischen Handeln der Stadt zu beteiligen und einen Dialog zwischen Jugendlichen, Politik und Verwaltung herzustellen. Die Ideen der Jugendlichen waren sehr breit gefächert. Charlotte und Moritz aus der 9d war es z.B. ein Anliegen, einen Snackautomaten als Ergänzung zum Bäckerstand zu haben, da dessen Öffnungszeiten eingeschränkt seien. Nicholas (11. Klasse) möchte sich um den Erhalt historischer Bausubstanz und des Charmes der Kommune kümmern…

Weiterlesen

Mit einer Wahlbeteiligung von 95,94% wählten 331 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 vergangene Woche ihren Bundestag. Dabei ging das Direktmandat mit 99 Erststimmen an Harald Ebner von den Grünen. Christian von Stetten (CDU) und Valentin Abel (FDP) kamen auf je 60 Stimmen, Kevin Leiser (SPD) auf 48. Eine handfeste Überraschung bot das Zweitstimmenergebnis, insbesondere im Vergleich zu den beiden letzten Juniorwahlen an der Schule – 2017 wurde die CDU vor den Grünen stärkste Partei (34,9% und 26,8%), 2019 anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament holten die Grünen gar eine knappe absolute Mehrheit. Die CDU scheint derzeit unter Jugendlichen enorm…

Weiterlesen

Wir freuen uns über die kompetente Verstärkung unseres Kollegiums und wünschen ihnen einen erfolgreichen Start ins Schuljahr! Yara Beck (Englisch, Fanzösisch), Philipp Neuberger (Musik, Geografie) und Lisa Ziegler (Englisch, Wirtschaft) begannen ihr Referendariat bereits im Februar und übernehmen nun planmäßig eigene Klassen zu Beginn des neuen Schuljahres. Marcel Ziegler (Englisch, Wirtschaft) bleibt dem EWG nach abgeschlossenem Referendariat erhalten und tritt seine erste Stelle als Lehrer an. Gabriela von Schönburg (Französisch, Sport) und Felix Brenner (Englisch, Sport) kennen das EWG bereits aus dem Referendariat bzw. der eigenen Schulzeit und kehren quasi zu ihren Wurzeln zurück. Vincent Landes (Englisch, Sport) aus Heilbronn…

Weiterlesen