Autor: Jochen Schmidt

Bei fünf Kollegen gab es dieses Schuljahr etwas zu feiern. Drei von ihnen wurden von Beamten auf Probe zu Beamten auf Lebenszeit ernannt: Julian Ibald kam nach seinem Referendariat ans EWG und ist das zweite Jahr an der Schule. Er unterrichtet Geschichte und Gemeinschaftskunde und hat sich in seinem Bereich inhaltlich schnell eingebracht. Ibald war maßgeblich daran beteiligt, dass das Projekt „Schule als Staat“ dieses Jahr nach langer Zeit wieder stattfindet und leitet die Projektplanung. Vincent Landes ist seit dem Schuljahr 2021/22 Lehrer am EWG. In seinen Fächern Englisch und Sport hat er sich unter anderem in Leistungskursen bewährt. Seine…

Weiterlesen

Am Nikolaustag, dem 6. Dezember 2024, war es wieder soweit: Das alljährliche Brennballturnier der 5. Klassen fand statt! Mit voller Energie und Zusammenhalt kämpften die fünf 5. Klassen um den Sieg. Das Turnier setzte sich aus vielen eng nacheinander liegenden Spielen zusammen, die sich von 8 bis 12 Uhr austrugen. Teamgeist, Begeisterung und jede Menge Spaß prägten das Event. Die Sporthalle war gefüllt mit Gesprächen und lautstarkem Anfeuern der Mitschüler. Trotz der Wettkampfatmosphäre, die jeden einzelnen dazu motivierte sich mit vollem Einsatz und Konzentration zu beteiligen, blieben die Mannschaften untereinander stets fair und sorgten für ein freundliches Miteinander sowie eine…

Weiterlesen

Premiere am EWG: Zum ersten Mal nehmen die neunten Klassen am Wettbewerb Jugend debattiert teil. Die Einführung in dieses Format und die ersten Diskussionsrunden fanden im Deutschunterricht statt. Pro Klasse wurden zwei Teilnehmer für den Schulentscheid gekürt, der am 17. Dezember in der Aula stattfand. Jugend debattiert ist ein bundesweiter Wettbewerb, der seit 2002 jährlich stattfindet. Ziel des Formats ist es, Jugendlichen die Kunst der kultivierten Debatte näherzubringen und sie zu ermutigen, sich aktiv an gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen. Das Format bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und dabei ihre Argumentations- und Kommunikationsfähigkeiten zu schulen.…

Weiterlesen

Am Abend des 11. und 12. Dezember 2024 schien es, als hätte der Weihnachtszauber selbst Einzug in die Mauern der Aula des Schulzentrums West gehalten, als die traditionellen Weihnachtskonzerte des Erasmus-Widmann-Gymnasiums stattfanden. Bis auf den letzten Platz besetzt lauschten Schüler, Eltern und Lehrer den harmonischen Klängen und bewegenden Darbietungen, die die Vorfreude auf das Weihnachtsfest weckten. Schulleiter Ralph Schröder, der sich selbst als Liebhaber der Advents- und Vorweihnachtszeit outete, eröffnete das Konzert am ersten Abend. Den Auftakt machte das Unterstufenorchester unter der Leitung von Rainer Kindermann mit dem beschwingten Stück Christmas Music, gefolgt vom Unterstufenchor unter der Leitung von Daniel…

Weiterlesen

Das Erasmus-Widmann-Gymnasium wurde erneut mit dem Titel „Digitale Schule“ geehrt. Diese besondere Anerkennung wird von der Initiative MINT Zukunft schaffen vergeben und zeichnet Schulen aus, die digitale Technologien erfolgreich im Unterricht und Schulalltag einsetzen. Ein wichtiger und neuer Baustein der diesjährigen Bewerbung war die Einführung des „Schulmanager-online“. Neben dem digitalen Klassenbuch beinhaltet er einige gewinnbringende Funktionen, wie zum Beispiel einer Nachrichtenfunktion, eines digitalen Schwarzen Brettes oder der Möglichkeit Elternbriefe zu versenden. Daneben konnte das EWG auch mit seinem Pädagogischen Tag zum Thema „Künstliche Intelligenz“ punkten und zeigen, dass neue Entwicklungen aktiv in den Schulalltag eingebracht werden. Die Schule plant, ihre…

Weiterlesen

Am Samstag, den 16. November hat sich der Abiturjahrgang 1984 des Erasmus-Widmann-Gymnasiums in Schwäbisch Hall getroffen. Einige der rund 25 Ehemaligen reisten dazu aus dem Ausland an, andere hatten nur den kurzen Weg von Sanzenbach, Vellberg oder Tullau. Mit dabei waren auch ein paar Mitschüler, welche das Schulzentrum West vorzeitig verlassen hatten. Schulleiter Ralph Schröder (im Bild 2.v.l.) begrüßte die Gruppe zu einer Führung durchs Haus. Selbstbewusst und stolz präsentierte er, was im Laufe der Zeit erreicht wurde. Die Mensa gab es 1984 noch nicht, die moderne Unterrichtstechnik auch nicht, Fachräume wurden modernisiert. Die gelben Schließfächer sind verschwunden. Das Lehrerzimmer…

Weiterlesen

Am Freitag, den 15. November 2024, fand in der gruselig geschmückten Aula des Schulzentrums West unsere Halloweenparty für die Unterstufenklassen statt. Die Party dauerte von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr und zog insgesamt über 240 begeisterte junge Schüler an. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Lehrerinnen Frau Gubala, Frau Enz und der Event-AK, die zusammen mit einem engagierten Helferteam aus Schülern der Mittel- bis Oberstufe und Schülerpaten sowie weiteren Lehrkräften für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Moderiert wurde die Party von den Kurstufenschülern Leo Candido und Ida Schilling, die mit Charme und Humor durch den Abend führten. Die Aula war passend…

Weiterlesen

Der einwöchige Spanienaustausch nach Tres Cantos bei Madrid entpuppte sich als weitaus mehr als nur eine sprachliche Herausforderung, die die Schüler erfolgreich meisterten – es war eine Reise voller unvergesslicher Momente, kultureller Entdeckungen und wundervoller Begegnungen, die dazu führten, dass am Ende des Tages alle eine unbändige Sehnsucht empfanden. Unsere Reise begann am Sonntag, den 15. September, um ca. 6 Uhr morgens am Erasmus-Widmann-Gymnasium. Siebzehn Schüler traten an; zusammengesetzt war unsere Gruppe aus zwölf Mädchen, fünf Jungen und Frau Porzelt sowie Herrn Heß als Begleitung. Nach Verabschiedung der Familien fuhren wir zum Frankfurter Flughafen. Um etwa 14 Uhr begrüßte uns…

Weiterlesen

Wir Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11, haben während unserer dreitägigen Demokratiebildungsfahrt (vom 21.10. – 23.10. 2024) einen Einblick in die Politik und die Zusammenarbeit der Mitgliedsländer der Europäischen Union erhalten und die schöne Stadt Straßburg erkundet. Vor unserer Ankunft in Straßburg haben wir eine Führung durch eine Befestigungsanlage bekommen, die einen Teil der sogenannten Maginot-Linie bildet. Dieses Verteidigungssystem wurde vor dem zweiten Weltkrieg erbaut und besteht aus zahlreichen unterirdischen Bunkern entlang der französischen Grenze. Nach diesem eindrucksvollen Einblick in die Geschichte Frankreichs, erreichten wir Straßburg. Durch kurze Vorträge unserer Mitschüler haben wir einen ersten Überblick über die Stadt und…

Weiterlesen

Zwei unserer Schüler wurden in diesem Schuljahr auf Landesebene für ihre Beiträge in zwei unterschiedlichen Wettbewerben geehrt. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf viele Wettbewerbsteilnahmen im nächsten Jahr! Zu gewinnen gibt es tolle Erfahrungen, positive Zeugnisvermerke und natürlich auch eine Anrechnung als GFS. Clemens Bilger nahm am Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ teil, der vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg verantwortet wird. Der 1970 ins Leben gerufene Wettbewerb beschäftigt sich jedes Schuljahr mit einem osteuropäischen Land, einer Region oder den länderübergreifenden Beziehungen zwischen dem deutschen…

Weiterlesen